Zubehör für Hiwin-Linearmotoren

Präzisionskühler LMFC und Statorabdeckung für die wassergekühlten Linearmotoren der Baureihen LMFA und LMFP.
Präzisionskühler LMFC und Statorabdeckung für die wassergekühlten Linearmotoren der Baureihen LMFA und LMFP.Bild: Hiwin GmbH

Hiwin erweitert mit dem Präzisionskühler LMFC und einer Statorabdeckung das Zubehör seiner wassergekühlten Linearmotoren der Baureihen LMFA und LMFP. Durch den Einsatz der Präzisionskühlung kann eine Leistungssteigerung der Kühlung und eine weitreichende thermische Entkopplung zwischen den Linearmotorkomponenten und der Maschine erreicht werden. Dies führt zu stabilen thermischen Bedingungen und verspricht, mit erhöhter Dauerbelastbarkeit und verbessertem Wirkungsgrad, einen konstanten Fertigungsprozess. Zusätzlich stehen zum Schutz der Statoren vor mechanischer Beschädigung durch z.B. Metallspäne neue Blechabdeckungen aus Edelstahl zur Verfügung. Die leicht magnetischen Statorabdeckungen sind in segmentierter oder einteiliger Ausführung erhältlich und werden rein über die magnetische Anziehungskraft bzw. zusätzlich über eine stirnseitige Klemmung fixiert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Drei Tipps für das 
Monitoring

Drei Tipps für das Monitoring

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Integrationsfreundliche Safety-Architektur 
mit großer Leistungsdichte

Integrationsfreundliche Safety-Architektur mit großer Leistungsdichte

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.