Erste Hybrid-Permanentmagnet- und Federdruckbremse

Bild: SG Transmission

SG Transmission hat erfolgreich eine kombinierte Permanentmagnet- und Federkraftbremse, auf elektromagnetischem Prinzip basierend, als Hybridbremse entwickelt und produziert, welche nach Herstellerangaben als weltweit erste ihrer Art gilt. Die Hybridlösung wurde für eine Baureihe kleiner, mehrachsiger Operationsroboter der nächsten Generation entwickelt, welche von einem europäischen Innovationsführer der Robotik produziert werden. Aufgrund der kritischen Anforderungen der Anwendung und des Einsatzumfeldes wurde eine Lösung mit Feder- und Permanentmagnettechnologie entwickelt, um im Fehlerfall doppelte Redundanz zu bieten. Die Hybridlösung bietet die Vorteile beider Technologien und kombiniert das hohe Drehmoment und die Spielfreiheit einer Permanentmagnetbremse mit dem erweiterten Temperaturbereich und den Vorteilen einer Federkraftbremse. Federdruck- und Permanentmagnetbremsen sind für ihre zuverlässige, ausfallsichere Leistungsperformance bekannt. Im Gegensatz zu elektromagnetischen Bremsen sind sie so ausgelegt, dass die Bremswirkung eintritt, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird (Ruhestromprinzip). Federdruckbremsen übertragen das Drehmoment durch Druck, der von eingebauten Federn auf die Bremsscheibe erzeugt wird, während die Haltekraft in einer Permanentmagnetbremse durch mehrere Permanentmagnete erzeugt wird, die die Anker- bzw. Bremsscheibe anziehen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.