Mit den elektromagnetischen Linearbremsen Roba-Linearstop bietet Mayr Antriebstechnik ein ausfallsicheres System mit hohen Haltekräften, das zudem dynamisch bremsen kann und über kurze Schaltzeiten verfügt. Die Bremsen arbeiten nach dem Fail-Safe-Prinzip. Sie erzeugen die Bremskraft durch Druckfedern und sind im energielosen Zustand geschlossen. Die neue Baureihe der elektromagnetischen Bremsen umfasst sechs Baugrößen mit Kräften von 70 bis 17.000N. Das Unternehmen hat die Bremsen als Sicherheitsbauteil nach der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) freiwillig einer Baumusterprüfung unterzogen. Im Vergleich zu bisher üblichen Produkten schalten die Linearbremsen um den Faktor 10 schneller. Die Schaltzustandskontrolle erfolgt über das Ansteuermodul. Für größere Bremsen ab Baugröße 40 ist auch eine Überwachungsmöglichkeit mit Näherungsinitiator möglich. Neben den Linearbremsen für Kolbenstangen arbeitet Mayr Antriebstechnik auch an elektrischen Sicherheitsbremsen für Profilschienen. Die Roba-Guidestop-Bremsen für Schienen in den Größen 25 bis 45 stehen kurz vor der Marktreife.
Egger setzt auf Vollautomatisierung
Die Spezialisten vom Unternehmensbereich Board des Maschinen- und Anlagenbauers IMA Schelling stellten sich einer Herausforderung: Sie verwandelten ein bestehendes Gebäude des renommierten Spanplattenherstellers Egger am österreichischen Stammsitz St. Johann in einen Ort, wo die Kommissionierung und Verpackung von Postformingprodukten jetzt vollautomatisch laufen. Ein Praxisbericht.