Leadec hat die Firma Castrol Industrie und Service übernommen.
Leadec hat die Firma Castrol Industrie und Service übernommen.
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als die neue transformative Kraft der Wirtschaft. Doch was Unternehmen wie Google, Amazon und Meta längst erfolgreich nutzen, scheint für viele mittelständische Unternehmen bislang in weiter Ferne. Dabei gibt es laut dem Softwarehersteller Augmentir einige Bereiche, in denen KI-Algorithmen in Produktion und Instandhaltung bereits messbare Mehrwerte bringen.
Mit der neuen Verbindung der Plattform Engineering Base (EB) zu SAPs Asset-Managementsystem EAM kann Aucotec sein Integrationsspektrum um einen wichtigen Baustein vor allem für Anlagenbetreiber erweitern.
Maschineninstandhaltung in der Automobilindustrie, die Wartung von Werkzeugen im Kunststoffspritzguss oder die Überwachung komplexer Anlagentechnik in der Prozessindustrie – in allen Fällen ist eine Reaktion in Echtzeit wichtig, da Ausfallzeiten erheblichen wirtschaftlichen Schaden verursachen können.
Die Effizienz von Produktionsmaschinen liegt oft weit unter den technischen Möglichkeiten. Der Grund: Erfahrene Mitarbeitende sind im Fall einer Störung häufig nicht verfügbar, anderen Arbeitskräften wiederum fehlt das Knowhow, um die tatsächliche Fehlerursache zu beheben. Hier setzt das selbstlernende Assistenzsystem Maddox an: Mit Methoden des maschinellen Lernens analysiert es Maschinen- und Prozessdaten, sucht per Mustererkennung nach ähnlichen Störungen in der Vergangenheit und präsentiert die Lösung auf dem Tablet. Entwickelt wurde das System von der Peerox, einem Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV.
Mit der Entwicklung der Industrial DashCam (IDC) überträgt Imago Technologies die grundlegende Idee einer DashCam im Straßenverkehr auf den industriellen Einsatz, mit dem Ziel, Anlagen zu überwachen und Fehlerquellen frühzeitig zu entdecken.
Für die Überwachung von Maschinendaten hat das Softwareunternehmen Rock5 eine Plattform entwickelt, mittels derer Produktionsprozesse vom Handy aus überwacht und gesteuert werden können.
Leadec feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Das Unternehmen wurde 1962 als Kesselreinigungsgesellschaft Reichenberger & Co. gegründet.
Gemeinsam mit Aurovis, KNF Flodos, Maxon Motor und Schurter hat das CSEM ein System zur Überwachung und Vorhersage von Ausfällen in Produktionslinien entwickelt. Die Methode basiert auf Techniken der künstlichen Intelligenz; aber auch ein Schalldetektor, wie er zum Nachweis von Fledermäusen rund um Windkraftanlagen genutzt wird, kommt zum Einsatz.
5thIndustry und Wandelbots haben ihre Softwareentwicklungen im Bereich der Roboterwartung kombiniert, um eine durchgängige Lösung für Industrieunternehmen ermöglichen zu können. Wandelbots lieferte dafür ihren agnostischen ‚Robot Fleet Monitor‘, mit dem Anwender auf roboterspezifische digitale Zwillinge, Visualisierungen und Analysen zugreifen können, um Probleme zu identifizieren und die Produktivität jeder Roboterzelle zu steigern. Dies kombinierte 5thIndustry mit ihrer 5i.Maintenance App, welche die Aufgabe der Roboterwartung digitalisiert und in Echtzeit Statusmeldungen an die Produktionsmitarbeiter liefert. Das Ergebnis: Eine One-Stop-Lösung, mit der die gesamte Flotte von 6-achsigen Industrierobotern von einem Ort aus überwacht werden kann.
Mit gleich zwei neuen Firmen baut Leadec sein Geschäft in den USA weiter aus. Zum 31. Dezember 2021 hat das Unternehmen den Elektroinstallationsanbieter Meiners Electric übernommen.
Arbeitgeber sind für die Sicherheit von Arbeitsmitteln und Arbeitsumgebung verantwortlich. Doch gerade bei Tätigkeiten an Maschinen und Anlagen, die außerhalb des Regelbetriebs stattfinden wie Instandhaltung und Reinigung, kommt es immer wieder zu Unfällen. Das Logout-Tagout-(LOTO)-Verfahren kann hier Sicherheit schaffen: Es soll gewährleisten, dass alle Energiearten tatsächlich abgestellt sind. LOTO ist dabei mehr als die Anbringung von Schlössern am Hauptschalter – das Verfahren ist umfangreich und muss systematisch etabliert werden, damit es gelebt und somit ein Erfolg wird.
Vieles von dem, was in den Bereichen Robotik und Steuerungstechnik zur State-of-the-Art gehört, kommt in den feingliedrigen Hochgeschwindigkeitsanlagen der Verpackungsindustrie zum Einsatz.
Mit der App Smart Factory Gateway von MPDV wachsen IT und OT näher zusammen.
In der Betrachtung der Elektroexporte nach Kontinenten spiegelt sich die Entwicklung der Ausfuhren nach Ländern wider.
Der MH-4-CAN von Wika ist ein auf dem MH-4 basierender widerstandsfähiger Drucksensor für mobile Arbeitsmaschinen.
Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.
Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler (Bild) wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.
Der Auftragseingang in der Productronic zeigt sich seit Jahresbeginn mit positiver Entwicklung. Laut einer Umfrage unter Mitgliedern des VDMA-Fachverbands EMINT (Electronics Micro and New Energy Production Technologies) beurteilen 46% der befragten Unternehmen den bisherigen Geschäftsverlauf besser als im Vorjahreszeitraum.
Ab sofort bietet Hiwin die Linearmotorachse HT-L und Auslegerachse HC-B mit einer neuen Profilbreite von 100mm an.
Mit den Modellreihen Micon 5 S, Micon 5 SL und Micon 5 Safety hat Rafi eine neue Generation robuster Kurzhubtaster im Kleinstformat eingeführt.
Im Juli soll die europäische Maschinenverordnung veröffentlicht werden. Sie wird die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ersetzen. Die neue MVO enthält zahlreiche Änderungen zur Maschinensicherheit, die Hersteller und Betreiber beachten müssen.
Die aktiven Energiemanagementgeräte der Pxt-Familie von Michael Koch bringen neue Features mit: Die Zulassung nach den Normen von UL und CSA sowie die Überwachung der Speicherkapazität im laufenden Betrieb.
Pilz erzielte 2022 einen Umsatz von 403,3Mio.€ und damit ein Umsatzwachstum von 15,8%.