VDI-Statusreport: Maschinelles Lernen im Mittelstand

Im November 2020 ist der VDI-Statusreport ‚Maschinelles Lernen in KMU‘ erschienen. Die Veröffentlichung gibt Tipps, wie gerade mittelständische Firmen Projekte mit maschinellem Lernen (ML) umsetzen können. Die Veröffentlichung liefert Ratschläge, wie sich die Chancen und Herausforderungen solcher Projekte realistisch bewerten lassen. Dabei werden technische, organisatorische, gesellschaftliche und rechtliche Aspekte berücksichtigt. Weitere Kapitel behandeln die Frage, welches Wissen ein Unternehmen selbst in ein ML-Projekt einbringen muss und welche Aufgaben auch von spezialisierten Dienstleistern erbracht werden können. Dabei wird deutlich, dass durch die Nutzung von Softwarebibliotheken und von Komponenten eine Nutzung von ML auf unterschiedlichen Ebenen möglich ist. Ergänzt wird die Publikation von einer Reihe von Beispielen für ML-Anwendungen. Diese sollen es Unternehmen erleichtern, geeignete Aufgaben für diese Technologie im eigenen Unternehmen zu entdecken.

bit.ly

Thematik: Allgemein
| News
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.