Autonom fahrender Desinfektionsroboter im Einsatz in der Tagespflege

Über Nacht keimfrei

Die Betreuung von Seniorinnen und Senioren in der Tagespflege ist eine erfüllende, aber auch kraftraubende Tätigkeit. Um die Mitarbeitenden in Zeiten von Corona von der manuellen Desinfektion der Räume und Oberflächen zu entlasten, testete die AWO-Tagespflege in Schenklengsfeld zwei Wochen lang den mobilen Desinfektionsroboter DMD4000 von Autonomous Units. Er desinfizierte das Gebäude am Abend und hinterließ eine geruchsfreie, von Viren und Bakterien befreite Umgebung.
Der DMD4000 entfernt autonom nicht nur Corona-Viren, sondern 99,9 Prozent aller Erreger auf Oberflächen.
Der DMD4000 entfernt autonom nicht nur Corona-Viren, sondern 99,9 Prozent aller Erreger auf Oberflächen.Bild: Willich Elektrotechnik GmbH

Die AWO-Tagespflege in Schenklengsfeld betreut von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr Seniorinnen und Senioren und gibt damit wertvolle Unterstützung bei der häuslichen Pflege. Mit dem Eintreffen der Seniorinnen und Senioren in den Morgenstunden beginnt die Behandlungspflege, bestehend aus einem Abhol- und Heimbringservice, Freizeit- und Unterhaltungsangeboten sowie Ausflügen und Festen. Pandemiebedingt ist das tägliche Testen auf das Coronavirus sowie das Tragen einer FFP2-Maske in den Räumlichkeiten der Tagespflege zur Pflicht geworden. Die Reinigung der Oberflächen wurde somit zu einer weiteren hoch priorisierten Aufgabe. Da durch die normale Oberflächenreinigung nicht alle Keime und Bakterien vernichtet werden, bietet sich der Einsatz eines Desinfektionsroboters an. Daher wurde der Desinfektionsroboter DMD4000 von Autonomous Units zwei Wochen lang durch die Einrichtungs- und Pflegedienstleitung Julia Kümmel in der Seniorenpflege in Schenklengsfeld getestet.

Das Gebäude der Pflegeeinrichtung besteht aus zwei Stockwerken mit einem großen Gemeinschaftsraum, einer Küchenzeile und mehreren Ruhe- und Büroräumen. Mit dem automatisierten Desinfektionsroboter ist es möglich, mit Logstufe 6 99,9 Prozent der Viren und Bakterien abzutöten. Er ist in sämtlichen barrierefreien Gebäuden und Räumen einsetzbar, Fahrstühle und automatisierte Türen stellen für den Roboter ebenfalls kein Problem dar.

AMR mit Topmodul

Der Roboter besteht aus zwei Komponenten, zum einen aus dem MiR 100 von Mobile Industrial Robots und dem Topmodulaufsatz der Firma Autonomous Units, beides dänische Unternehmen. Mit einer Kapazität von 4.000m³ und drei Düsen zerstäubt er eine H2O2-Wasserstoffperoxyd-Lösung und vernichtet damit nicht nur die Corona-Viren, sondern auch 200+ andere Mikroorganismen. Darunter z.B. Erreger, wie Cholera, Hepatitis, Influenza, MRSA sowie Salmonellen.

Geruchsfreie Desinfektion nach höchstem Standard

Um den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Aufenthalt noch sicherer zu machen, desinfiziert der DMD4000 am Abend nach Verlassen der Personen das Gebäude. Durch die Wasserstoffperoxyd-Lösung hinterlässt der Roboter eine Geruchsnote, die jedoch nach einiger Zeit wieder verfliegt. Autonom fährt der Desinfektionsroboter dann alle zuvor programmierten Fahrpunkte an, desinfiziert fachgerecht die Räume und fährt nach erledigter Arbeit wieder zurück zum Ausgangspunkt in den Aufenthaltsraum. Der Geruch ist am nächsten Tag verflogen und die Räume sind frei von Viren und Bakterien. Das bestätigte auch Julia Kümmel. „Gleich am Tag nach der ersten Reinigung gab es keine Geruchsbildung mehr und die Luft war reiner und sauberer“, so die Pflegedienstleitung. „Ebenso spart man sich die Zeit zur Desinfektion der Oberflächen, ich bin mit der Arbeit des Roboters sehr zufrieden“, ergänzte Kümmel.

Personelle Entlastung und Zertifizierung

Der DMD4000 von Autonomous Units erleichtert die Reinigung bzw. Desinfektion um ein Vielfaches. Ebenso punktet er durch seine anwenderfreundliche Bedienung, der schnellen Inbetriebnahme und der einfachen Anwendung. Das Desinfektionsgerät erfüllt die Anforderungen der EN17272 für die Verteilung der Raumluftdesinfektion. Die Norm beinhaltet das Verfahren zur luftübertragenen Raumdesinfektion durch automatisierte Verfahren. Damit sind die Mindestanforderungen für den medizinischen Bereich, den Lebensmittel-, Industrie- und Haushaltsbereich erfüllt. Beginnend bei der Tagespflege über den Tiertransport bis hin zu Konzertarenen oder Arztpraxen, der DMD ist universell einsetzbar und bringt darüber hinaus eine Zertifizierung in Sachen Raumluftdesinfektion mit sich.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.