Cyberattacken nehmen durch Homeoffice zu

Mehr digitales Arbeiten auch nach der Pandemie

Homeoffice ist während der Pandemie zum Standard geworden und auch danach wollen viele Unternehmen diese regelung beibehalten. Dies geht aus einer Studie von KPMG und Harvey Nash hervor für die 4.200 CIOs befragt wurden.
Bild: ©fizkes/stock.adobe.com

Viele Unternehmen wollen ihre Mitarbeiter auch nach der Corona-Pandemie weiter von zu Hause arbeiten lassen, so das Ergebnis einer Umfrage von KPMG und Harvey Nash. Die dafür befragten 4.200 CIOs gehen weiter davon aus, dass IT-Budgets unter Druck geraten werden. 86 Prozent der IT-Führungskräfte berichten in der Studie, dass ihr Unternehmen infolge der Pandemie einen erheblichen Teil seiner Mitarbeiter ins Homeoffice verlagert habe. Fast jeder zweite CIO (43 Prozent) geht davon aus, dass mehr als die Hälfte der Mitarbeiter auch nach der Pandemie weiter von zu Hause aus arbeiten wird.

Cybersicherheit eine gefragte Technikkompetenz

Aber: Auch, wenn die Technologieausgaben während der Pandemie gestiegen sind, werden die entsprechenden Budgets der Umfrage zufolge im nächsten Jahr noch mehr unter Druck stehen. Vor der Corona-Krise ging die Hälfte der IT-Führungskräfte von einer Budgeterhöhung in den nächsten zwölf Monaten aus (51 Prozent), während der Pandemie sank diese Zahl auf 43 Prozent. Unterdessen hatten die Unternehmen Mühe, qualifizierte Fachkräfte für Cybersicherheit zu finden, um die Verlagerung ins Homeoffice zu unterstützen, so die Studienautoren. Cybersicherheit ist für jeden dritten CIO (35 Prozent) mittlerweile die gefragteste technische Kompetenz im Technologiebereich. Zum ersten Mal seit mehr als zehn Jahren steht damit eine sicherheitsbezogene Kompetenz ganz oben auf der Liste der globalen Qualifikationsengpässe.

Cybersicherheit im Homeoffice

Die Umstellung vieler Unternehmen auf Homeoffice hat zu verstärkten Cyberangriffen auf Unternehmen geführt: So beobachten 40 Prozent der CIOs, dass seit Beginn der Corona-Pandemie entsprechender Attacken zugenommen haben. Bei mehr als drei Viertel dieser Angriffe handelte es sich um Phishing (83 Prozent) und fast zwei Drittel erfolgten durch Malware (62 Prozent).

Einfluss von Technologieführungskräften nimmt zu

Rund zwei Drittel der CIOs (61 Prozent) geben an, dass die Pandemie den Einfluss der Technologieführungskräfte innerhalb ihres Unternehmens dauerhaft gesteigert habe. Allerdings sank die Zahl der Unternehmen mit einem CIO auf Vorstandsebene von 65 Prozent im Jahr 2018 auf 61 Prozent 2020. Dies legt nahe, so die Autoren, dass Technologieführungskräfte Wege finden, relevant zu sein und Einfluss auszuüben, ohne ständiges Mitglied im Vorstand bzw. der Geschäftsleitung sein zu müssen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.