Kostenlose digitale Lösungen von ABB

ABB Robotics 18-109
Bild: ABB Ltd, ABB Power Grids

Angesichts der Covid-19-Pandemie hat der ABB-Geschäftsbereich Robotik und Fertigungsautomation entschieden, viele seiner Software-Lösungen vom 27. März bis zum 31. Dezember 2020 kostenlos anzubieten. Dies soll Kunden und Partner von ABB dabei unterstützen, ihr Tagesgeschäft und die Produktionslinien am Laufen zu halten, während die meisten von ihnen von zu Hause arbeiten. Die digitalen Lösungen von ABB ermöglichen es Unternehmen, ihre Produktionslinien aus der Ferne zu verwalten sowie die installierten Robotersysteme mit optimaler Leistung und wenig menschlicher Interaktion weiter zu betreiben – aktuell besonders entscheidend vor dem Hintergrund von ‚Social Distancing‘ und Home Office. Dank dieses Lösungsangebots können Kunden ihre Arbeit fortsetzen und zudem Projekte vorbereiten, die umgesetzt werden, sobald ein Normalbetrieb wieder stattfindet und alle an ihren gewohnten Arbeitsplatz zurückkehren. Zu den Software-Lösungen gehören unter anderem Lösungen für die Zustandsüberwachung und -diagnose, Software für die Anlagenverwaltung sowie Tools zur Ferndiagnose und -überwachung von Produktionslinien, auf denen wichtige Versorgungsgüter hergestellt werden. Kunden, die bereits Zugang zu den Lösungen haben, dennoch aber Beratung und Hilfestellung benötigen, haben die Möglichkeit, sich mit ihrem jeweiligen lokalen ABB-Ansprechpartner in Verbindung zu setzen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Drei Tipps für das 
Monitoring

Drei Tipps für das Monitoring

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Integrationsfreundliche Safety-Architektur 
mit großer Leistungsdichte

Integrationsfreundliche Safety-Architektur mit großer Leistungsdichte

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.