Werkzeugmaschinenbestellungen halten sich gut

Bild: Monatliche Auftragseingangsstatistik VDMA, VDW

Im dritten Quartal 2022 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9%. Dabei legten die Bestellungen aus dem Inland um 3%, die aus dem Ausland um 12% zu. In den ersten neun Monaten 2022 stieg die Nachfrage insgesamt um 26%. Dazu trugen In- und Ausland gleichermaßen bei, mit 25 bzw. 26% Zuwachs. „Die Aufträge unserer Branche haben sich trotz aller Widrigkeiten bis jetzt gut gehalten. Zwar ist eine klare Wachstumsabschwächung zu erkennen, aber sowohl der September als auch das dritte Quartal sind positiv“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW, das Ergebnis. „Gleichwohl sind die Erzeugerpreise in der Werkzeugmaschinenindustrie im dritten Quartal um 8% gestiegen. Preisbereinigt stagniert damit das Ergebnis. Wie überall frisst die Inflation auch bei uns den Zuwachs auf“, so Schäfer weiter.

Im Gesamtjahr liegt der Auftragseingang nominal nur 7% unter dem Rekordvolumen 2018. Während im Ausland das Rekordniveau erreicht wird, liegt das Inland ein Fünftel darunter. Gleichzeitig ist die Kapazitätsauslastung im Oktober dieses Jahres auf knapp über 90% gestiegen. „Bei den Lieferengpässen zeigt sich eine leichte Entspannung, so die Vermutung“, sagt Schäfer. Denn erfreulicherweise steige auch der Umsatz, in den ersten neun Monaten um 10%. Hier zieht die Zerspanung, der größere Bereich in der Werkzeugmaschinenindustrie mit heterogener Abnehmerschaft, mit 17% Plus der Umformung davon. Sie ist dominiert vom Pressenbereich, wird häufig in Großprojekten eingesetzt und zeigt weniger große Konjunkturausschläge. Zwar steht der Umsatz hier nach einem dreiviertel Jahr mit 6% im Minus. Dies erklärt sich aber mit der starken Vorjahresbasis. Die Umformtechnik war 2021 um ein Fünftel gewachsen, die Zerspanung hingegen nur um 3%. Für das vierte Quartal erwartet die Branche eine spürbare Abkühlung der Aufträge. Insbesondere Deutschland und Europa hinken hinterher, während Asien und Amerika, die von der Energiekrise wenig betroffen sind, eher stützen sollen. „Dennoch werden wir mit einem Plus in der Produktion abschließen“, fasst Schäfer die Aussichten zusammen. Der starke Auftragsbestand werde dafür sorgen, dass die Produktion hoch bleibt, weil die Bestellungen nur langsam abgearbeitet werden können.

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Drei Tipps für das 
Monitoring

Drei Tipps für das Monitoring

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Integrationsfreundliche Safety-Architektur 
mit großer Leistungsdichte

Integrationsfreundliche Safety-Architektur mit großer Leistungsdichte

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.