Weidmüller erzielt über 1Mrd.€ Umsatz

Die Weidmüller-Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Erstmals wurde im laufenden Geschäftsjahr die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überschritten. Insgesamt erzielte das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 1,17Mrd.€. Das entspricht einer Umsatzsteigerung von 22% im Vergleich zum Vorjahr. Mit insgesamt 83Mio.€ investierte der Anbieter von Elektronik- und Verbindungstechnik 7% seines Umsatzes in Projekte und den Ausbau seiner Standorte. Im Fokus stehen der Bau eines neuen Fertigungsstandorts in China, ein Ausbau des Standortes Richmond in den USA, eine Produktionserweiterung in Rumänien sowie Kapazitätssteigerungen in Thüringen. Auch für das laufende Geschäftsjahr ist das Unternehmen zuversichtlich.

Weidmüller GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Drei Tipps für das 
Monitoring

Drei Tipps für das Monitoring

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Integrationsfreundliche Safety-Architektur 
mit großer Leistungsdichte

Integrationsfreundliche Safety-Architektur mit großer Leistungsdichte

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.