Trumpf und Cellforce schließen strategische Partnerschaft

Dr. Markus Gräf, COO der Cellforce Group, und Dr. Christian Schmitz, CEO Trumpf Lasertechnik, haben die Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen besiegelt.
Dr. Markus Gräf, COO der Cellforce Group, und Dr. Christian Schmitz, CEO Trumpf Lasertechnik, haben die Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen besiegelt.Bild: Trumpf GmbH + Co. KG

Trumpf und Cellforce sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Der Batteriehersteller will mit den Lasern von Trumpf sogenannte Hochleistungs-Lithium-Ionen-Zellen produzieren. „Wir werden in diese Partnerschaft unsere Erfahrung in der Produktion von Batteriezellen einbringen. Cellforce soll frühzeitig von unseren neuen Applikationslösungen profitieren und kann unsere neueste Lasertechnik testen“, sagt Trumpf-Lasertechnik CEO Dr. Christian Schmitz.

Trumpf liefert bereits Laseranlagen an Cellforce für die Herstellung der Hochleistungsbatteriezellen. Diese kommen in einer Pilotanlage zum Einsatz. Die Produktionsanlage von Cellforce, die in der Nähe von Reutlingen entsteht, soll 2024 mit einer Anfangskapazität von mindestens 100MWh pro Jahr in Betrieb gehen. Das entspricht Hochleistungsbatteriezellen für rund 1.000 Fahrzeuge.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: LWB Automation GmbH
Bild: LWB Automation GmbH
Zugangssicherung 
per Boxen-Stopp

Zugangssicherung per Boxen-Stopp

Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.