Dauerhaft fit für Industrie 4.0

Dauerhaft fit für Industrie 4.0

Sicherer Zugriff auf
Daten und Maschinen

Im Zuge der Digitalisierung wollen Unternehmen aus Zeit- und Kostengründen ihre Prozesse immer weiter
vernetzen. Die Smart Machinery Gateways von Insys icom sollen diese Vernetzung sicher und kosteneffizient ermöglichen und Maschinen und Anlagen dauerhaft fit für Industrie 4.0 machen. Dabei integrieren sie Industriestandards und -protokolle wie OPC UA oder Siemens S7/S5.

 (Bild: INSYS Microelectronics GmbH)

(Bild: INSYS Microelectronics GmbH)

– OPC UA, Siemens S7/S5, Modbus, Codesys, MQTT

– ERP, MES, Scada, Cloudanbindung

– Condition Monitoring und Alarmierung direkt auf dem Gateway (Edge Computing)

– industrielle IT-Sicherheitsstandards

– gesicherte Fernwartung über VPN

– konfigurieren statt programmieren Komplettlösung icom Smart Machinery Gateways

intelligente VPN-Router von INSYS icom

gehärtetes Betriebssystem icom OS

skalierbare Software icom Data Suite zur Vernetzung und Verarbeitung von Datenpunkten

Integration etablierter Industrie-Protokolle wie z.B. OPC UA oder Siemens S7/S5.

icom Smart Machinery Gateways vernetzen Maschinen und verbinden diese mit MES, ERP- und SCADA-Systemen, liefern Daten an Clouds oder verarbeiten die Daten lokal (Edge Computing). Highlights der icom Smart Machinery Gateways

OPC UA, Siemens S7/S5, Modbus, Codesys, MQTT

ERP, MES, SCADA, Cloud-Anbindung

Condition Monitoring und Alarmierung direkt auf dem Gateway (Edge Computing)

Industrielle IT-Sicherheitsstandards

Gesicherte Fernwartung über VPN

Konfigurieren statt programmieren

Die Lösung von Insys icom besteht aus IoT-Gateways zur Datenanbindung von Maschinen. Sie gewähren laut Hersteller unterschiedlichen Benutzern einen kontrollierten, sicheren Zugriff auf die Maschinen und deren Daten. Anwender können so über den gesamten Lebenszyklus ihrer Anlagen wichtige Kennzahlen generieren und weiterverarbeiten.

Die zentrale Vernetzung von Maschinen und Anlagen spielt eine immer wichtiger 
werdende Rolle und soll z.B. über die Gateways von Insys icom ermöglicht werden. (Bild: Insys Microelectronics GmbH)

Die zentrale Vernetzung von Maschinen und Anlagen spielt eine immer wichtiger
werdende Rolle und soll z.B. über die Gateways von Insys icom ermöglicht werden. (Bild: Insys Microelectronics GmbH)

Wenig Programmieraufwand

Die icom Smart Machinery Gateways binden Steuerungen und Maschinen lokal z. B. über OPC UA, Siemens S7/S5, Modbus und Codesys an und tauschen deren Daten mit MES-, ERP- und Scada-Systemen aus. Auch Bestandsanlagen lassen sich so ohne Programmieraufwand aufrüsten. Bei der Ab- und Inbetriebnahme einer Maschine können die Unternehmen mit Hilfe des Fernzugriffs Zeit sparen. Denn das Team vor Ort kann die Live-Daten einfach mit den Arbeitern im Werk teilen und die notwendigen Anpassungen direkt vornehmen.

 (Bild: INSYS Microelectronics GmbH)

(Bild: INSYS Microelectronics GmbH)

Daten auslesen und anbinden

Im laufenden Betrieb einer Maschine werden Daten ausgelesen und Kennzahlen, wie z.B. OEE, generiert. Sie sollen Anbietern und Betreibern bei der Verbesserung ihrer Produkte und Dienstleistungen helfen. Die aktuellen Werte lassen sich selektiv an verschiedene Parteien übermitteln. Dadurch sieht jeder nur das, was er sehen darf. Auch im Bereich Wartung und Service spielt die Datenanbindung von Anlagen eine Rolle. Durch Predictive Maintenance werden Serviceeinsätze zustandsabhängig erledigt und Ausfälle vermieden. Im Falle einer Störung werden Serviceteams direkt alarmiert, um durch schnelle und zielgerichtete Fehlerbehebung die Stillstandszeiten zu reduzieren. Dabei ist ein transparenter und sicherer Fernwartungszugriff für die Service- und Diagnoseeinsätze notwendig.

 (Bild: INSYS Microelectronics GmbH)

(Bild: INSYS Microelectronics GmbH)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.