Dezentrale Umrichter mit IO-Link

Bild: Lenze SE

Lenze präsentiert die dezentralen Frequenzumrichter i-Series Motec für Maschinenbau, Intralogistik, Automobilindustrie und Konsumgüterproduktion. Diese fungieren als effizienter Sensor im System, sammeln Daten und leiten diese standardisiert u.a. über den integrierten IO-Link-Master an IIoT-Plattformen und übergeordnete Edge-Systeme weiter. Das digitale Typenschild unterstützt Standards für das Asset Management und lässt sich sowohl mittels Smartphone als auch direkt über den Frequenzumrichter auslesen. Ein wichtiger Hebel zur Einsparung von Energie ist die integrierte Rückspeiseeinheit. Außerdem steuert der Umrichter Synchronmotoren komplett sensorlos an. Spannungslose Parametrierung, einfache Menüführung und praktische Werkseinstellungen sind weitere nennenswerte Features, die die Inbetriebnahme erleichtern sollen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.