Bibliotheken für Fremdsteuerungen

Bild: Baumüller Nürnberg GmbH

Baumüller bietet für seine B-Maxx-Servoantriebe zahlreiche Schnittstellen zu verschiedenen Feldbussystemen an. Um die Integration in Fremd-Topologien einfacher zu gestalten, hat der Hersteller nun einige Bibliotheken für Steuerungen mit Profinet neu entwickelt. Diese Bibliotheken enthalten Bausteine für gängige Motion-Funktionen wie beispielsweise Lageregelung, Drehzahlregelung und Referenzierung. Je nach Baustein wird dabei entweder Profinet RT (Real Time) oder Profinet IRT (Isochronous Real Time) für die Datenübertragung verwendet. Die Bibliotheken mit den Funktionsbausteinen müssen somit nicht mehr vom Maschinenbauer selbst programmiert werden, sondern können zusammen mit den Geräten erworben werden. Dies reduziert den Programmier- und Zeitaufwand und bindet damit auch weniger personelle Kapazitäten. Die Umrichter werden wie gehabt über den Feldbus Profinet an die Steuerung angebunden. Baumüller startet mit Bibliotheken für die Versionen V14, V15, V15.1. und V17 von Profinet, die zur Ansteuerung von Baumüller-Umrichtern benötigt werden. Weitere Feldbus-Systeme sind ebenfalls geplant.

Baumüller Nürnberg GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: F.EE GmbH
Bild: F.EE GmbH
Mit Highspeed 
zum digitalen Zwilling

Mit Highspeed zum digitalen Zwilling

Viele Fimen sind vom Nutzen paralleler Engineering-Workflows überzeugt, warten aber aufgrund des Implementierungsaufwandes noch mit der Umstellung auf die virtuelle Inbetriebnahme. Dabei beschleunigen Maßnahmen wie die Integration von Bestandsdaten und Schnittstellen-gestützte Automatisierung die Modellerstellung deutlich.