Ausbildung Ostdeutschland

Zu wenige Jugendliche bewerben sich für eine Ausbildung im Maschinenbau

Die Suche nach geeigneten Auszubildenden im Maschinenbau verlief vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2023/2024 nur in etwa jedem dritten Ausbildungsbetrieb reibungslos. Vor allem die rückläufigen Bewerbungszahlen setzten den Firmen zu. Dies ergab eine Umfrage des VDMA Ost unter 350 Mitgliedern in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Bild: VDMA e.V.

„Maschinenbau und duale Ausbildung gehören fest zusammen. 86% der ostdeutschen Maschinenbau-Betriebe bilden ihren Fachkräftenachwuchs selbst aus. Doch bei vielen Unternehmen schwingt auch Frust mit. So hatten in diesem Jahr fast 60% der Betriebe Probleme, geeignete Jugendliche für eine kaufmännische oder gewerblich-technische Berufsausbildung zu gewinnen“, sagt Oliver Köhn, Geschäftsführer des VDMA Ost.

Kaum Erfolgsaussichten für freie Ausbildungsstellen

Besonders schwierig ist Köhn zufolge die Situation in den technischen Berufsfeldern. Hier gibt es in vier von zehn Firmen freie Ausbildungsplätze. Nur wenige der Betriebe, die zum Umfragezeitpunkt Ende Juni/Mittel Juli 2023 die gewerblich-technischen Ausbildungsstellen nicht besetzen konnten, hatten Hoffnung, dies bis zum Ausbildungsstart ändern zu können. 15% von ihnen bewerteten die Erfolgsaussichten als „eher hoch“ und 4% als „sehr hoch“. 70% dieser Maschinenbau-Unternehmen schätzten dagegen die Chancen „eher niedrig“ ein, weitere 11% nannten sie „aussichtslos“.

Ausbleibende Bewerbungen erschweren Stellenbesetzung

97% der Unternehmen, die Probleme bei der Azubi-Suche hatten, gaben als Grund die fallenden Bewerberzahlen an. Vor allem der demografische Wandel, der starke Studienwunsch von Jugendlichen sowie die Konkurrenz anderer Arbeitgeber führen demnach zu einem sinkenden Interesse. Außerdem kommt nach Ansicht der Firmen die Berufsorientierung an Schulen zu kurz.

„Wir können nicht darauf warten, bis die Politik die Angebote an den allgemeinbildenden Schulen ausbaut. Deshalb arbeiten viele Unternehmen schon heute mit Bildungseinrichtungen zusammen. Wenn sie künftig noch mutiger auf alle Schulformen zugehen, lassen sich vielleicht auch rollentypische Berufsinteressen aufbrechen und mehr junge Frauen für eine technische Ausbildung gewinnen. Momentan ist lehrjahr-übergreifend im Branchenschnitt unter zehn Auszubildenden gerade mal ein Mädchen“, erklärt Köhn. Er regt z.B. an, dass Firmen an Projekttagen direkt in den Schulen Kindern und Jugendlichen ihre Lehrberufe vorstellen, sich an Elternabenden beteiligen, zu Praxisnachmittagen im Betrieb einladen oder Schul-Arbeitsgemeinschaften betreuen. Dies könne bewährte Angebote wie Praktika ergänzen.

Schulische Vorbildung zu selten praxistauglich

Etwa die Hälfte der Firmen (49%) kritisierte, dass die Schulabsolventen nur mangelhaft auf die Anforderungen in der betrieblichen Praxis vorbereitet sind. Ein Großteil von ihnen (78% der Firmen, die die Ausbildungsfähigkeit bemängelten) nannte vor allem Schwächen in Mathe, Physik und Technik, fehlende Kenntnisse in Deutsch und Fremdsprachen sowie unzureichende praktische Fähigkeiten. „Wir appellieren daher an die Bildungspolitik, dem eklatanten Unterrichtsausfall zweckmäßig entgegenzuwirken und die Lehrinhalte in den naturwissenschaftlichen Fächern nicht weiter auszudünnen. Es müssen andere Lösungen gefunden werden, um dem Lehrermangel gegenzusteuern“, betont Köhn.

Dem Landesverbands-Geschäftsführer zufolge können sich Jugendliche auch jetzt noch für eine duale Ausbildung im Maschinenbau bewerben. „Stimmt die Motivation und bringen die Jugendlichen eine solide Schulbildung mit, stehen die Chancen auf einen Ausbildungsbeginn 2023 gut“, wirbt Köhn. Fach- und Nachwuchskräfte sowie Unternehmen können zudem die Verbandsangebote nutzen, beispielsweise die virtuelle Ausbildungsmesse für Techniknachwuchs TechTalents und die Plattform talentmaschine.de. Weitere wichtige Puzzleteile sind die Nachwuchsstiftung Maschinenbau und die Kooperation von VDMA Ost und Cluster IT Mitteldeutschland.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.