Digitaler Zwilling

Qualifikationslücken in der Fertigung schließen

Bild: Hexagon Manufacturing Intelligence

Hexagon Manufacturing Intelligence hat eine neue Schulungstechnologie entwickelt. Der HxGN Machine Trainer wird zur Schulung von Maschinenfachkräften eingesetzt und soll dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken. Herkömmliche Mitarbeiterschulungen zur Bedienung von CNC-Maschinen und ähnlichen Werkzeugen sind teuer, langsam und potenziell gefährlich. Durch die Schulung mithilfe eines genauen und interaktiven physischen Simulators können Hersteller ihre Mitarbeiter schneller und kostengünstiger einbinden und weiterbilden. Durch die Kombination aus realitätsgetreu nachgebildeten Maschinen mit Fertigungssimulation und Bedieneranwendungen können Teilnehmer praktische Erfahrungen sammeln, ohne Schäden an unternehmenskritischen Geräten zu riskieren, Material zu verschwenden oder Produktionsressourcen zu binden.

Die Hardware ahmt das Aussehen einer realen Maschine nach, und ein 43″-Bildschirm zeigt genaue Simulationen einer Vielzahl von Maschinen und Schneidwerkzeugen an. Ein Lichtmast, ein physisches CNC-Handrad und ein KMG-Joystick vervollständigen die Erfahrung, indem sie es den Auszubildenden ermöglichen, auf Probleme zu reagieren und Maschinenbewegungen genau so zu steuern, wie sie es in der Fertigungsumgebung tun würden. Ein digitaler Zwilling kann jeweils für eine spezifische Maschinenmarke, Typ und Konfiguration erstellt werden, was den Trainer vielseitig einsetzbar macht. Das agile Schulungssystem bietet auch eine Reihe digitaler Zwillinge für Koordinatenmessgeräte an, um praktische Erfahrungen zu sammeln.

Der Hardware-Simulator unterstützt 3-, 4- und 5-Achsen-CNC-Werkzeugmaschinen, Dreh-Fräs-Maschinen und KMG-Schulungen mit Unterstützung für bis zu drei CNC-Controller auf einer Einheit. Er wird mit einer Bibliothek an digitalen Maschinenzwillingen für Hermle-, DMG- und Fanuc-Maschinen geliefert. Der KMG-Support umfasst das Hexagon TIGO SF, das andere KMG über den I++-Simulator unterstützt und entweder mit der Messsoftware Quindos oder PC DMIS gekoppelt ist. Kunden können einen digitalen Zwilling jeder anderen Maschine anfordern.

Hexagon Manufacturing Intelligence

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.