Zertifiziertes Security Knowhow

Pilz qualifiziert Security-Experten mit neuem Lehrgang

Bild: © PeopleImages/E+/Getty Images, © Pilz GmbH & Co. KG

Mit der Qualifizierung zum ‚CESA – Certified Expert for Security in Automation‘ bietet Pilz einen zweitägigen Expertenlehrgang, der Teilnehmenden kompaktes Security-Wissen auf dem aktuellen Stand der Normenlage vermitteln soll.

Die Schulungsinhalte umfassen die Unterschiede zwischen den spezifischen Security-Anforderungen der Operational Technology (OT) und der allgemeinen Informationstechnik (IT) sowie die gesetzlichen normativen Anforderungen. Im Fokus steht hier die Norm IEC62443 ‚Industrielle Kommunikationsnetze – IT-Sicherheit für Netze und Systeme‘ – von der Risikoanalyse bis hin zum sicheren Betrieb von Maschinen. Diese bietet Anlagenbetreibern und Geräteherstellern derzeit die beste Orientierung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Erläuterung von Bedrohungsszenarien und möglichen Abwehrstrategien.

Security von A-Z

Die praxiserprobten Trainer vermitteln an zwei Tagen das langjährige Safety und Security Knowhow von Pilz, das auf der praktischen Erfahrung und der Mitarbeit in internationalen Normengremien beruht. Die Schulungsteilnehmer erlangen dadurch umfassendes Fachwissen zu rechtlichen Grundlagen und normativen Anforderungen. Darüber hinaus werden praktische Maßnahmen zur Risikominderung behandelt, wie Zugangskontrolle, Erhöhung der Netzwerk-Sicherheit mit technischen Mitteln sowie organisatorische Maßnahmen zur Verminderung von Security-Risiken.

Wissen für die praktische Umsetzung

Das Seminar richtet sich an Hersteller, Integratoren und Anwender industrieller Automatisierungssysteme sowie an Anlageningenieure, Informationssicherheitsbeauftragte oder Projektingenieure. Nach erfolgreicher Prüfung verfügen Teilnehmer über das normative Fachwissen, um technische und organisatorische Security-Maßnahmen im industriellen Umfeld umzusetzen. Sie erhalten das weltweit anerkannte TÜV-Nord-Zertifikat zum ‚CESA – Certified Expert for Security in Automation‘ und können damit nachweisen, dass sie über das Wissen verfügen, um industrielle Automatisierungssysteme nach modernen Cybersicherheitsstandards abzusichern.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.