Virtuelle Inbetriebnahme

Simulationsmodelle von KEB über Online-Plattform verfügbar

Bild: KEB Automation KG

Ab sofort stellt KEB Simulationsmodelle für die virtuelle Inbetriebnahme von Frequenzumrichtern bereit. Über den TwinStore können Anlagen- und Maschinenbauer diese direkt herunterladen. Durch die Modelle lässt sich die benötigte Zeit für die Inbetriebnahme um bis zu 90% reduzieren. Störungen, wie etwa Programmierfehler im Steuerungscode, können im Zuge einer Inbetriebnahme immer wieder auftreten. Um dies bereits im Vorfeld zu unterbinden, bietet der Hersteller detailgetreue Firmware-Simulationsmodelle der eigenen Umrichter zum Download an. So werden etwaige Programmierfehler bereits bei der virtuellen Inbetriebnahme erkannt und können frühzeitig behoben werden. Die Firmware-Simulationsmodelle der Drive Controller sind als zeitbasierte Simulationsmodelle abgebildet und beinhalten z.B. das Verhalten der internen Rampengeneratoren. Zum Start sind 13 Modelle im Online-Store verfügbar und auch die entsprechende Dokumentation steht dort bereit.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.