Für verschiedene Laserschweiß-Anwendungen

Trumpf entwickelt KI-Lösung für Laser

Bild: TRUMPF GmbH + Co. KG

Trumpf hat eine KI-Anwendung für Laser entwickelt, die die Fertigung noch effizienter machen soll. Auf der Laser – World of Photonics präsentiert das Unternehmen seine KI-Lösungen EasyModel AI zum Erstellen eines Algorithmus und den KI-Filter für VisionLine Detect zur Anwendung des Algorithmus.

Damit die Schweißnaht immer an der richtigen Stelle sitzt, muss die Sensorik des Lasers die Schweißgeometrie präzise auf dem Bauteil positionieren – sonst droht Ausschuss. Verschmutzungen oder Kratzer am Bauteil, schlechte Beleuchtungsverhältnisse im Arbeitsraum oder stark spiegelnde Materialien wie Kupfer erschweren die Positionierung. Die Trumpf-KI-Lösung unterstützt die Bildverarbeitung und verringert dadurch solche Störeinflüsse.

Der Anwender muss die künstliche Intelligenz vor ihrem Einsatz trainieren. Der Maschineneinrichter kennzeichnet dafür in entsprechendem Bildmaterial die relevanten Bauteilbereiche. Programmierkenntnisse sind dafür nicht nötig. Der Umgang mit dem System ist so einfach und intuitiv wie mit Mal- und Zeichenprogrammen, wie sie jeder von Smartphones oder Computern kennt. Das durch das Training entstandene KI-Modell kommt dann im KI-Filter für die Bildverarbeitung VisionLine Detect zum Einsatz.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.