Software zur Modularisierung in der Prozessindustrie

Die Softwareplattform zenon stellt Daten verteilter Systeme zentral zur Verfügung
Die Softwareplattform zenon stellt Daten verteilter Systeme zentral zur Verfügung Bild: Ing. Punzenberger Copa-Data GmbH

Auf der SPS präsentiert Copa-Data die Einsatzmöglichkeiten der Zenon POL (Prozess Orchestration Layer) zur Steuerung und Orchestrierung einzelner Module in der Prozessindustrie. Zudem stellt das Unternehmen auf der Messe das Decentralized Control System DCS+ vor. Das Prozessleitsystem dient zum Führen verfahrenstechnischer Anlagen sowohl im Batch-, als auch im Conti-Betrieb. Das ‚+‘ im Namen steht für den Mehrwert der Zenon-Lösung gegenüber den klassischen DCS-Angeboten. Prozessnahe Komponenten können mit Zenon DCS+ in sehr kleine, dezentrale Einheiten geschnitten werden. Damit eignen sie sich für den MTP-Standard. Ein weiteres Anwendungsbeispiel, das das Unternehmen auf der diesjährigen SPS präsentiert, sind die IIoT-Services der Softwareplattform Zenon. Ganz gleich, ob Anlagen standortübergreifend vernetzt, Prozesse harmonisiert, oder Drittsysteme und IoT-Geräte, wie intelligente Energiezähler oder Wearables, in bestehende Systeme eingebunden werden sollen: Mit dem Service Grid gelingt eine einfache und sichere Integration von Fremdkomponenten, mit der sich anfallende Daten zentral und in Echtzeit cloudbasiert speichern lassen, während HMI-, BDE- und Scada-Lösungen für Leitfunktionen eine einfache Bedienbarkeit garantieren. Gleichzeitig profitieren Anwender von einer gestiegenen Sicherheit: Zum Schutz vor Cyberangriffen kommuniziert Zenon ausschließlich mittels zertifikatsverschlüsselten TLS-Verbindungen, während der störungsfreie Betrieb der Anlagen dank der zusammengeführten Daten für Predictive Maintenance garantiert werden kann.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.