Auf der SPS präsentiert Copa-Data die Einsatzmöglichkeiten der Zenon POL (Prozess Orchestration Layer) zur Steuerung und Orchestrierung einzelner Module in der Prozessindustrie.
Auf der SPS präsentiert Copa-Data die Einsatzmöglichkeiten der Zenon POL (Prozess Orchestration Layer) zur Steuerung und Orchestrierung einzelner Module in der Prozessindustrie.
Hat ein Unternehmen bereits eine eigene Cloud-Infrastruktur in der Microsoft Azure Cloud eingerichtet, so kann es künftig auch die Software von Eplan in dieser Cloud betreiben.
Mit digitalen Zwillingen können Funktionen eines Produkts simuliert und Fehlerquellen entfernt werden – bevor es überhaupt produziert wird. Im digitalen Abbild steckt also großes Potenzial. Doch wie steht es um digitale Zwillinge von Anlagen und Geschäftsprozessen?
ABM Greiffenberger hat neue wassergekühlte Motoren im Portfolio.
Neben Schleifringen für die Verpackungstechnik und Abfüllanlagen bietet Kübler jetzt eine Lösung für End-of-Arm-Tooling.
Mit der Version 7.0 vereinigt CAD Schroer die Produkte Medusa4 und MPDS4 in einer gemeinsamen CAD-Suite.
B&R hat zwei neue, motorintegrierte Servoantriebe vorgestellt.
NSK hat für seine neuen Kugelgewindetriebe nach DIN-Standard einen Förderpreis erhalten.
Neue Systemlösung Überlastsicherung für Krananlagen Krane bewegen meist schwere Lasten. Damit im Umfeld der Maschine niemand verletzt wird, muss die Kransteuerung sicher und fehlerfrei funktionieren. Die Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) regelt die Anforderungen von Sicherheitssteuerungen für den Einsatz in der Praxis, etwa durch Überlaststeuerungen oder...
Lagertechnik für hohe Drehzahlen und extreme Einsatzbedingungen Wälzlagertechnik für Werkzeugmaschinen Die Findling Wälzlager GmbH unterstützt Hersteller von Werkzeugmaschinen. Aufgrund der hohen Drehzahlen kommen in diesem Bereich Spindellager, Schrägkugellager und Zylinderrollenlager zum Einsatz. Unter anderem hat Findling Premium-Wälzlager des...
Virtual Reality Nicht Anlagen bewegen, sondern KäuferDie Anlagen von Schauenburg sind groß. Sie potenziellen Käufern zu zeigen, war jedes Mal ein logistischer Kraftakt - und auf die Messestände passte meist nur ein Modell. Heute treffen sich Interessent und Vertriebsmitarbeiter in einem virtuellen Anlagenmodell. Die...
Kunststoffbauteile für die VerbindungstechnikSchnell zum passenden SchutzUnter anderem aufgrund der zunehmenden Digitalisierung müssen Lieferanten immer schneller auf neue Anforderungen oder Wünsche der Maschinenbauer reagieren. So auch im Bereich von Kunststoffelementen für den Schutz oder die Befestigung von Kabeln oder...
XTS Track Management bringt Flexibilität in den TeiletransportNeue Lösungsansätze für den MaschinenbauMit der Vorstellung des eXtended Transport System (XTS) im Jahr 2012 hat Beckhoff einen neuen Benchmark für den intelligenten Teiletransport gesetzt, der inzwischen in zahlreichen Maschinengenerationen Einzug gehalten hat. Hierbei...
Tools zum Variantenmanagement in Verbindung mit der entsprechenden Produktmodellierung und Infrastruktur gehören heute in den Standard-Werkzeugkasten vieler Unternehmen. Welche Grundlagen und welche Infrastruktur sind notwendig?
Abgestimmte Kombination für VerstellaufgabenMit automatischen Formatverstellungen lassen sich Verpackungsmaschinen flexibel auf unterschiedliche Gebindeeigenschaften einstellen. Allerdings müssen die Zustellachsen bei Anwendungen in der Lebensmittelindustrie oft korrosionsbeständig und wash-down-fähig sein. Um diese Bedingungen zu...
Linearmotormodul als Ersatz für ServohydraulikUmstieg auf ElektroBei Prüfmaschinen für Dauer- oder Schwingungsfestigkeitstests von Materialien wird der Prüfling oft zyklisch auf Zug und Druck be- und entlastet. Er soll hohe, wohldefinierte Kräfte aufnehmen, während die Häufigkeit der Prüfvorgänge als Takt die...
Als Automatisierungsanbieter muss B&R einen Spagat bewältigen: Zum einen gilt es, permanent neue
Technologien in neue Produkte zu gießen und auf den Markt zu bringen. Zum anderen müssen die Kunden aber auch zuverlässig und langfristig mit bestehenden Produkten und Lösungen versorgt werden. Dazu zählt
Hard- und Software, die über eine Einmalzahlung oder als Jahresabonnement gekauft werden kann. Die Anwender entwickeln mit der Engineering-Plattform Automation Studio auch ihre eigenen Lösungen und wollen diese wiederum für die Endkunden lizenzieren. Um hier einen zuverlässigen und nachhaltigen Weg für die gesamte Produktpalette zu beschreiten, arbeitet B&R mit Wibu-Systems zusammen.
Das Heinrich Kipp Werk und die Kipp CCS haben die WIN-Charta unterzeichnet.
Die Stuttgarter Maschinenfabrik bildet eine vollständig digitalisierte
Produktionsumgebung ab, in der maßgeschneiderte Produkte innerhalb der physikalischen Grenzen selbstorganisiert hergestellt werden können. Das erfordert eine neue technologische Infrastruktur, die auf dem Einsatz konvergenter Kommunikationstechnik und Echtzeit-Virtualisierung basiert. Zur Verwaltung virtualisierter Echtzeit-Steuerungsanwendungen bedarf es Erweiterungen von Orchestrierungswerkzeugen, die Cloud-Computing den notwendigen Determinismus ermöglichen.
X-Cone ist ein System zur Verwaltung von Leitkegeln im Straßenverkehr. Dessen Hersteller Buchhaus nutzt eine
Visualisierungslösung von Lenze, in der wiederum VisiWin 7 von Inosoft integriert wurde. Eine HMI-Software, die webbasiertes Arbeiten und Responsive Design unterstützt.
Dassault Systèmes hat im vierten Quartal 2022 ein Umsatzplus von 10% erzielt.
Ingersoll präsentiert die neue FlexTurn-Familie modularer Köpfe und Halter für Swiss-Type Maschinen. Mit dieser modularen Serie können Wendeschneidplatten außerhalb der Maschine ausgetauscht werden.
Herkömmliche Servomotoren verursachen häufig Lärm. Das Weinstädter Unternehmen Kelch suchte deshalb nach einer leisen Lösung. Fündig
geworden ist man bei Moog.
Die Industrie muss immer flexibler und schneller auf ihre Märkte reagieren, das gilt auch für Pharmaunternehmen. Infolgedessen werden Lieferzeiten ein zunehmend
entscheidendes Thema. Uhlmann Pac-Systeme, Systemanbieter für das Verpacken von Pharmazeutika aus Laupheim, wollte deshalb kürzere Durchlaufzeiten, beschleunigte Prozesse und Mehrkörpersimulation erreichen – und setzt dabei auf Simulationssoftware von Machineering.
Zur Schwingungsanalyse von Maschinen wurde am IFW ein neues Modalanalysesystem Simcenter SCADAS mobile der Firma Siemens beschafft. Hiermit ist es möglich sowohl die Eigenfrequenzen der Maschine oder eines Bauteils mit einer Modalanalyse, als auch die während des Prozess auftretenden Schwingungen mit einer Betriebsschwingungsanalyse zu identifizieren.
Smarte Sensoren sind das Herzstück der digitalen Fabrik: Sie machen
Anwendungen wie Condition Monitoring oder Predictive Maintenance überhaupt erst möglich. Die intelligenten Sensoren von Contrinex eignen sich für zahlreiche Einsatzgebiete, denn sie vereinen mehrere Erfassungsmodi in einem einzigen Gerät. Jetzt hat das Unternehmen als Zubehör das Tool PocketCodr-Konfigurator auf den Markt gebracht, mit dem sich die Sensoren ohne IT-Kenntnisse einrichten und abfragen lassen.
Die AX-3-Serie von Delta bietet fünf neue CPU-Modelle, die die Regelung von vier bis 64 Umrichtern und eine breite Palette an Konnektivitätsschnittstellen ermöglichen – von Ethercat, Modbus TCP/RTU bis Ethernet/IP und OPC UA.
Omron Deutschland präsentierte in der vergangenen Woche seine neuen Räumlichkeiten in Dortmund.