Engineering-Software für den Schaltschrankbau

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Die Software Clipx Engineer von Phoenix Contact enthält eine digitale Assistenz, die Elektrokonstrukteure bei der Identifizierung und der Spezifikation von Projekten unterstützt. Im funktionalen Engineering können Produktgruppen hinterlegt werden, um gemeinsam nutzbare Vorlagen und Konfiguratoren zu erstellen, die sich leicht in jedes Projekt integrieren und dann weiter an die Anwendungsfälle jeder einzelnen Anwendung anpassen lassen. Durch die Verwendung von vorgefertigten Projekten können zudem bereits bewährte Produktkombinationen erfasst und jederzeit genutzt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Produkte sinnvoll eingesetzt werden und für den jeweiligen Zweck geeignet sind. Mit dem funktionalen Engineering kann sich das Elektrokonstruktionsteam auf die Anforderungen der Anwendung konzentrieren und reduziert Zeit sowie Aufwand im Konstruktionsprozess.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: LWB Automation GmbH
Bild: LWB Automation GmbH
Zugangssicherung 
per Boxen-Stopp

Zugangssicherung per Boxen-Stopp

Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.