B2B-Plattform erwartet beschleunigtes Wachstum

Bild: ScaleNC GmbH

Mit einem positiven Fazit für 2021 sowie einem besonders optimistischen Ausblick für 2022 startet ScaleNC ins neue Jahr. Der junge Plattformanbieter, der NC-Programmierung für Fertigungsmaschinen als Service verfügbar macht, erwartet vor allem durch den anhaltenden Aufschwung und den Fachkräftemangel im produzierenden Gewerbe – insbesondere im Maschinenbau – eine anziehende Nachfrage nach den Leistungen seiner Plattform. Die Unterstützung neuer Hersteller und Maschinen soll das Online-Angebot von ScaleNC noch attraktiver und vielfältiger machen. Parallel dazu plant das junge Technologieunternehmen, das vor knapp eineinhalb Jahren gegründet wurde, eine Kommunikations- und Aufklärungsoffensive, um den an vielen Stellen noch konservativen Markt der Metallbearbeitung weiter zu öffnen.

„Wir sind mit unserem Angebot 2020 praktisch mitten in die Corona-Pandemie hineingestartet. Für unsere Entwickler und NC-Programmierprofis war das zwar kein Problem, aber für unseren Vertrieb war es natürlich nicht ganz einfach, ohne direkten Kontakt zu Kunden und Partnern loszulegen. Gerade in der Metall- und Maschinenbau-Branche, wo noch vieles über den persönlichen Austausch läuft, war dies eine echte Herausforderung“, erklärt Co-Gründer und CEO Holger Röder. „Mittlerweile haben wir aber Wege gefunden, mit Kunden und Partnern auch unter den aktuellen Bedingungen vertrauensvolle und erfolgreiche Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Die Möglichkeit, bei der BlechExpo in Stuttgart im Oktober 2021 erstmals im großen Stil direkt mit Interessenten zu sprechen, hat dann aber nochmals für einen enormen Push gesorgt. Diese Dynamik wollen wir ins neue Jahr mitnehmen.“

Um seinen Leistungsumfang noch weiter auszubauen, hat ScaleNC im Herbst auch die NC-Programmierung von Laser-Rohrschneidemaschinen sowie Roboter-Biegezellen als zusätzliche Fertigungstechnologien in sein Portfolio aufgenommen. Ein Schwerpunkt wird im neuen Jahr zudem auf Vertrieb und externe Kommunikation gelegt, da das junge Unternehmen häufig die Erfahrung macht, dass potenziellen Kunden die Möglichkeit einer Online-Plattform für NC-Programmierung noch weitgehend unbekannt sind.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.