3D-CAD-Anlagenplanung für grüne Wasserstoffanlagen

Bild: Solid System Team GmbH

Seit 2016 entwickelt und produziert iGas Energy Anlagen, deren Schwerpunkt auf einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft, Wasserstoff aus erneuerbaren Energien und Wasserstoff-basierten Energiespeichern liegt. Die Anlage Green Electrolyzer z.B. wandelt mittels PEM-Elektrolyse von Wasser überschüssige erneuerbare Energie in speicherbaren Wasserstoff um, was als einer der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende gilt. Für die Konstruktion der innovativen Anlagen nutzt iGas Energy die 3D-Konstruktionssoftware Solid Edge und Modular Plant Design, eine direkt in das CAD integrierte Software speziell für die Rohrleitungs- und Anlagenplanung. Als erfahrenes Systemhaus und langjähriger Gold Solution Provider und Smart Expert Partner von Siemens Digital Industries Software empfahl und integrierte das Solid System Team die durchgängige Lösung, die mechanische Konstruktion, Verfahrenstechnik, Verrohrung und Isometrie verbindet, und erfüllte damit die Anforderungen seines Kunden. Neben der integrierten Software-Lösung war die ganzheitliche Kundenbetreuung der SST der Schlüssel zum Erfolg. Die Leistung erstreckte sich von der Konzeption, über die Implementierung bis hin zum laufenden Betrieb der Lösung. Damit iGas Energy schnell und produktiv arbeiten kann, wurde die mitgelieferte Solid Edge-Normteilbibliothek um eine Bibliothek mit einer großen Auswahl an vordefinierten Industrie-Rohrklassen für die 3D-Planung der Umweltanlagen und weitere von iGas Energy benötigte Normteile und entsprechende Rohrklassen erweitert. Darüber hinaus führte das Systemhaus mehrere Schulungen für die Konstrukteure durch, um ihnen den Einsatz der neuen Software näher zu bringen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.