Deutsche Elektroexporte nach Russland 2020 und 2021

Bild: Destatis und ZVEI-eigene Berechnungen

Die Exporte der deutschen Elektro- und Digitalindustrie nach Russland haben sich seit der Jahrtausendwende bis 2020 auf ein Ausfuhrvolumen im Wert von 4Mrd.€ fast verdreifacht. Damit sind sie stärker gewachsen als die deutschen Elektroexporte insgesamt, die sich seit 2000 verdoppelt haben. Im Ranking der größten Abnehmerländer deutscher Elektroexporte rangierte Russland 2020 auf Platz 15 hinter Schweden (4,7Mrd.€) und knapp vor Rumänien (4Mrd.€). 2020 trugen insbesondere die Ausfuhren der Fachbereiche Automation (958Mio.€), Elektromedizin (524Mio.€), Energietechnik (414Mio.€), IKT (392Mio.€) und Elektro-Hausgeräte (375Mio.€) zu den deutschen Elektroexporten nach Russland bei. Für 2021 steht bei den Branchenausfuhren nach Russland aktuell (Januar bis Oktober) ein Minus von 7,4% zum Vorjahr zu Buche. Auf der Importseite spielt Russland bei elektrotechnischen und elektronischen Erzeugnissen für die deutsche Volkswirtschaft nur eine geringe Rolle. So betrug das entsprechende Importvolumen 2020 nur 200Mio.€.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.