Das Reich der Mitte ist für die deutsche Elektroindustrie der größte Exportabnehmer. 2021 wurden elektrotechnische und elektronische Erzeugnisse im Wert von 25,1Mrd.€ nach China geliefert (+7,5% gegenüber Vorjahr), was einem Anteil von 11% an den gesamten deutschen Elektroexporten in Höhe von 224,6Mrd.€ entspricht. Dahinter folgen im Abnehmerranking die USA (19,1Mrd.€) und Frankreich (14,1Mrd.€). Der Abstand zwischen China und den nachfolgenden Ländern hat sich dabei im Zeitverlauf wesentlich vergrößert. Denn seit 2000 sind die Elektroexporte in die Volksrepublik fast jedes Jahr zweistellig gestiegen. Insgesamt haben sich die Branchenausfuhren nach China zwischen 2000 und 2021 verzehnfacht. Die deutschen Elektroexporte nach China waren selbst 2020 – trotz Beginn der Corona-Pandemie – noch um 6,9% gewachsen.
Ein zweites Maschinenleben
In Zeiten von Ressourcenknappheit und Lieferengpässen kann das Reman-Gebrauchtmaschinenprogramm von Liebherr-Verzahntechnik eine echte Alternative gegenüber der Anschaffung einer neuen Maschine sein. Das Kemptener Unternehmen bietet die Generalüberholung gebrauchter Maschinen inzwischen an drei Standorten weltweit an.