Formatverstellung

Holzbearbeitungsmaschinen problemlos umrüsten

Bild: SIKO GmbH

Als Pionier für busfähige Positionsanzeigen für die überwachte Formatverstellung präsentiert Siko nun die AP05 als kompakteste Ausführung in diesem Segment nun mit integrierter IO-Link-Schnittstelle. Als Herzstück der überwachten Formatverstellung sind vernetzte Positionsanzeigen schon heute nicht mehr aus dem Maschinenbau wegzudenken. Mit ihrer Möglichkeit, dem Maschinenbediener Soll-Wert und Ist-Wert an der Verstellspindel anzuzeigen, erhöhen sie den Komfort für den Einrichter enorm. Das Umrüsten einer Produktionsmaschine auf ein neues Produkt gelingt somit problemlos. Zugleich führt die Rückmeldung des Positionierstatus an die Maschinensteuerung zu einer Steigerung der Prozesssicherheit beim Formatwechsel und zu einer Optimierung der Rüstzeiten. Fehleinstellungen werden verhindert und so Ausschuss und Werkzeugbeschädigungen vermieden. Kurz gesagt: Effizienz steigern, Rüstzeiten verkürzen.

Vor allem durch die intelligente Kommunikation mit der übergeordneten Maschinensteuerung sorgt die Positionsanzeige AP05 dafür, dass Produktwechsel und Formatverstellungen sicher und ergonomisch erfolgen. Es werden dabei Soll-Werte, Ist-Positionswerte und der Positionierstatus ausgetauscht und die manuelle Spindeleinstellung so in einen überwachten Prozess überführt. Neben den bewährten seriellen Schnittstellen verfügt die AP05 ab jetzt auch über die innovative IO-Link-Schnittstelle. Diese ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Integration via Punkt-zu-Punkt-Verbindung mittels einfachster I/O-Anschlusstechnik. Durch den offenen herstellerunabhängigen Standard der IO-Link-Schnittstelle stehen in Maschinensteuerungen aller führenden Anbieter komfortable Integrationsmöglichkeiten zur Verfügung. Über IO-Link-Masterinseln können mehrere AP05-Positionsanzeigen modular vernetzt werden. Komplexität und Verkabelungsaufwand werden so drastisch reduziert, ebenso die Inbetriebnahmezeiten. Die einfache Verdrahtung kombiniert mit zusätzlichen Diagnosefunktionen erhöht die Service-Freundlichkeit und senkt damit Stillstandzeiten im Fehlerfall.

Ein wesentliches Element der AP05 ist das invertiert hinterleuchtete LCD-Display. Die Hinterleuchtung sorgt dafür, dass die Positionswerte auch an schlecht einsehbaren Stellen oder bei schwacher Umgebungsbeleuchtung sehr gut ablesbar sind. Das LCD ist als zweizeilig fünfstellige 7-Segment-Anzeige ausgeführt. Dadurch können die Verstellwege noch mit hoher Anzeigengenauigkeit dargestellt werden. Die 7-Segment-Anzeige erlaubt zudem die zusätzliche Darstellung von alpha-numerischen Zeichen, was die Parametrierung, Inbetriebnahme und Fehlerdiagnose erleichtert.

Neben den Drehrichtungspfeilen im LCD-Display bietet die Positionsanzeige AP05 auch eine eindeutige visuelle Benutzerführung über zwei jeweils zweifarbige Status-LEDs. Diese signalisieren nicht nur den Positionierstatus (InPos oder OutPos), sondern zeigen gleichzeitig auch die erforderliche Drehrichtung an, um direkt ins Ziel zu kommen. Die AP05 verfügt zudem über eine Schleifenpositionierung für den Ausgleich des mechanischen Spindelspiels.

Wie alle Siko-Positionsanzeigen ist auch die AP05 mit einer Hohlwelle ausgeführt, um eine möglichst einfache Montage an handelsübliche Verstellachsen zu gewährleisten. Hinsichtlich der sehr kompakten Baugröße und des optionalen Kabelabgangs findet die Anzeige auch bei sehr beengten Platzverhältnissen ihre Anwendungsmöglichkeiten. Das Abstandsmaß der Drehmomentstütze garantiert Anbaukompatibilität zum weltweit meistverkauften Siko-Zähler DA04. Somit kann ohne Veränderung des Maschinenrahmens ein Wechsel von manueller Handverstellung mit mechanischem Stellungsanzeiger zur überwachten Formatverstellung mit AP05 vorgenommen werden. Aufgrund der hohen Schutzart IP65 und einer Hohlwelle aus Edelstahl bzw. Kunststoff ist die AP05 auch für Anwendungen im Lebensmittelbereich, der Getränkeherstellung oder für den pharmazeutischen Bereich geeignet. Aber auch für Anwendungen, die rustikale Ansprüche stellen, kann die Anzeige aufgrund des kohlefaserverstärkten Kunststoffgehäuses und Displays mit Schlagschutz problemlos eingesetzt werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.