Frequenzumrichter regelt mehrere Asynchronspindeln parallel

Der hochspezialisierte Frequenzumrichter FC2 ist interessant für alle Anwendungen, bei denen mehrere Spindeln mit Asynchronmotoren angetrieben werden müssen.
Der hochspezialisierte Frequenzumrichter FC2 ist interessant für alle Anwendungen, bei denen mehrere Spindeln mit Asynchronmotoren angetrieben werden müssen.Bild: Sieb & Meyer AG

Der FC2 von Sieb & Meyer ist ein Frequenzumrichter mit geregeltem Zwischenkreis und Puls-Amplituden-Modulation (PAM), der den Betrieb von Asynchronspindeln mit Drehzahlen von bis zu 500.000U/min und einem Ausgangsstrom bis 33,6A bei 220VAC ermöglicht. Letztere werden z.B. in Leiterplattenbohrmaschinen benötigt. Hier ist es möglich, mehrere Spindeln parallel mit einem Umrichter zu betreiben. Weitere Merkmale sind die Kommunikation mittels Ethercat, geringe Spannungsbelastung der Motorisolation und Parametrierung mittels U/f-Kennlinie. Anwender profitieren zudem von einer geringen Motorerwärmung und der dynamischen Drehzahlreglung. Mittels Parameterumschaltung/Spindelanwahl werden die Umrichterparameter automatisch in Abhängigkeit der angewählten Spindeln angepasst. Der Umrichter kann bis zu acht Drehzahl- und Temperatursensoren auswerten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.