Erste Selbstüberwachung bei Ultraschall-Durchflussmessung

Bild: Nivus GmbH

Nivus stellt eine Selbstüberwachung mit Statusausgabe nach Namur NE107 bei Ultraschallgeräten mit Kreuzkorrelationstechnologie vor. Der Messtechnikhersteller stattet ab sofort sein Durchfluss-Messsystem NivuFlow 750 mit einer Selbstüberwachungsintelligenz aus. Messstellenbetreiber sollen von einer höheren Betriebssicherheit profitieren. Sie erhalten zielgerichtete Funktionskontrollen und können die Wartungen bedarfsgerecht eintakten. Mit Hilfe der Selbstdiagnosefunktion werden die Messwerte und die Funktionsfähigkeit der Sensorik plausibilisiert. Dies erfolgt über die kontinuierliche Überwachung der Signalgüte. Dadurch werden negative Einflüsse auf die Messwerte oder auf die Sensorik erkannt und per Statusmeldungen an den Betreiber übermittelt. Betreibern profitieren von einer erhöhten Anlagenverfügbarkeit und können z.B. Wartungen genau dann vornehmen, wenn diese notwendig sind. Das Durchflussmesssystem wird vorwiegend für genaue Durchflussmessungen in leicht bis stark verschmutztem Wasser eingesetzt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.