Flexibles Engineering mit SPS-Plattformen, Digital Twin und smarten Antriebsfunktionen

Aus dem Online-Marktplatz in den Antrieb

Auf der Hannover Messe haben die Partner Flecs Technologies, Schubert System Elektronik, MapleSoft, IniNet Solutions und Baumüller gezeigt, wie digitale Marktplätze den Maschinenbau in Zukunft prägen könnten. Am Beispiel einer Dreiachsapplikation wurde demonstriert, wie zugehörige Simulationsmodelle und Softwarelösungen in sehr kurzer Zeit auf unterschiedlichen Plattformen installiert werden können.

Im ersten Anwendungsfall geht es darum, eine bestehende Applikation um weitere Funktionen zu erweitern. Will ein Anwender in seiner Maschine etwa die Funktion Smart Energy Monitoring nutzen, kann diese über den Web-Shop von Flecs erworben und über die Parametrier-Software ProDrive von Baumüller auf den Antrieben in der Maschine aktiviert werden. ProDrive dient dabei als Schnittstelle zwischen Online-Marktplatz und Servoantrieb. Der Vorteil: Neue Funktionen können so nachträglich dazugebucht werden.

Hardware-unabhängige Edge-Plattformen

ProDataX von Baumüller ermöglicht den Datenaustausch per OPC UA zwischen den Antrieben in der Maschine sowie Edge-PC bzw. Cloud. Unabhängig vom in der Maschine verwendeten Feldbus können bereits vorhandene Daten wie Leistung, Strom, Drehmoment, Drehzahl oder Position aus dem Antrieb verwendet werden, um diese z.B. in einem Dashboard darzustellen oder weiterführende Analysen durchzuführen. Im digitalen Marktplatz von Flecs steht ProDataX zum Download bereit. Der Vorteil: Das Tool ist mit verschiedensten Steuerungs- und IoT-Plattformen kompatibel, da Flecs eine Interoperabilität zwischen unterschiedlichen Apps ermöglicht. Am Demonstrator auf der Messe wurden über die App von IniNet Daten aus dem Baumüller-Antrieb in einem Dashboard dargestellt. Die Verbindung zwischen der Automationsebene und der Cloud-Infrastruktur kann direkt im Browser graphisch programmiert werden.

Best of breed im Maschinenbau

Der ursprünglich für Baumüller-Steuerungen konzipierte Server wird durch Flecs auf einem Industrie-PC vom Typ Prime Box Pico von Schubert System Elektronik lauffähig. Auf diese Weise wird Automations-Software in Zukunft hardwareunabhängig nutzbar. Für den Maschinenbau ein großer Pluspunkt. Künftig kann nach dem Best-of-breed-Ansatz die am besten passende Steuerungs- bzw. IPC-Hardware mit Funktionen verschiedener Hersteller kombiniert werden, um Anforderungen an die jeweilige Anwendung exakt zu erfüllen.

Digitaler Zwilling im Engineering-Tool

Mit ProSimulation bietet Baumüller eine Software für die Simulation elektrischer Antriebssysteme an. Im Paket sind Mechanik- und Reglermodelle für die virtuelle Inbetriebnahme enthalten, die etwa das Regelverhalten der Antriebe realitätsgetreu nachbilden. Über den digitalen Flecs-Marktplatz besteht für Nutzer die Möglichkeit, Reglermodelle für die Antriebssimulation herunterzuladen. Sie sind mit verschiedenen Simulations-Tools, etwa MapleSim, nutzbar. Mithilfe dieser Modelle ist es möglich, den digitalen Zwilling eines Maschinen-Antriebsstrangs einfach aufzubauen und diesen virtuell in Betrieb zu nehmen, was Zeit im Entwicklungsprozess spart.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Baumüller Nürnberg GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.