Das Vorarlberger Familienunternehmen Henn erwirbt den Geschäftsbetrieb von Eisele und die US-Tochter Eisele Connetors.
Das Vorarlberger Familienunternehmen Henn erwirbt den Geschäftsbetrieb von Eisele und die US-Tochter Eisele Connetors.
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland steigen im Januar um 6,8 und liegen damit bei 61,8 Punkten.
Die Produktionserwartungen der deutschen Industrie für die kommenden Monate haben sich eingetrübt.
Interroll hat das österreichische Unternehmen Mitmacher für einen sechsstelligen Betrag übernommen, um die Basis eines neuen Global Center of Excellence für Software und Elektronik zu schaffen.
Mit -0,4% gegenüber Vorjahr auf 18,9Mrd.€ waren die Exporte der deutschen Elektroindustrie im November 2020 immer noch leicht rückläufig.
Bernhard Sattler (Bild) ist neuer Geschäftsführer des Fachbereichs Elektrische Antriebe im ZVEI-Fachverband Automation.
Stefan Brandl, Vorsitzender der Geschäftsführung bei EBM-Papst, verlässt das Unternehmen Ende Juni und wechselt als Vice Chairman zur Dräxlmaier Group.
Viele Fimen sind vom Nutzen paralleler Engineering-Workflows überzeugt, warten aber aufgrund des Implementierungsaufwandes noch mit der Umstellung auf die virtuelle Inbetriebnahme. Dabei beschleunigen Maßnahmen wie die Integration von Bestandsdaten und Schnittstellen-gestützte Automatisierung die Modellerstellung deutlich.
Hersteller von Füll- und Verschließmaschinen für die Getränkeindustrie müssen Herausforderungen wie wechselnde Konsumententrends, kleinere Chargen und höhere Nachhaltigkeit maschinenseitig ermöglichen. Mit seinem Starterset 637 will Automatisierer SEW-Eurodrive die Grundlage dafür liefern, welche die Hygienestandards der Industrie erfüllt.
Die Bestellbücher im Maschinen- und Anlagenbau weisen einen schwachen Start ins Frühjahr 2023 auf: Nachdem der März mit einem Minus in Höhe von 6% einen kleinen Lichtblick gebracht hatte, gingen die Bestellungen im April wieder deutlich um real 20% im Vergleich zum Vorjahr zurück.
Die deutsche Elektroindustrie hat 2022 Ausfuhren in Höhe von 15,5Mrd.€ (Anteil von 6,3% an den gesamten Elektroexporten von 245,8Mrd.€) nach Frankreich geliefert, was 8,8% mehr waren als 2021.
HMS stärkt seine Remote-Connectivity-Lösungen und stellt die kürzlich erworbenen Softwarelösungen WEBfactory i4connected und i4scada unter der Marke Ewon vor.
Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai Sascha Zaps zum Mitglied des Vorstands bei der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen.
Alte Maschinen mit neuen Systemen verknüpfen – aber wie?
Das inverse modulare Kabeldurchführungssystem KDSI-SR von Conta-Clip wurde für beengte Platzverhältnisse konzipiert.
In neuen Maschinen sind bereits zahlreiche Sensoren verbaut, die bei der Zustandsüberwachung helfen. Aber Neuanschaffungen sind oft keine Option. Doch auch ältere Maschinen können nachgerüstet und mittels Software überwacht werden.
Längst hat sich das Reich der Mitte für die deutsche Elektroindustrie zum größten Exportabnehmer entwickelt.
Gregor Langer (l.), seit 2021 Geschäftsführer bei RK Rose+Krieger, übergibt Anfang Juni die Leitung des Unternehmens an Björn Riechers (r.).
Der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft hat Holger Hanselka einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt.