Für enge Platzverhältnisse

Programmierbarer Miniatur-Drehgeber

Bild: Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH

FSG hat ein Modell des analogen Miniatur-Drehgebers MH609 entwickelt, dessen Drehwinkel vom Anwender mittels FSG-eigener Softwarelösung frei programmierbar ist. Aufgrund seiner kompakten Maße ist der bewährte Miniatur-Drehgeber der Serie MH609 vor allem dort einsetzbar, wo nur wenig Platz zur Verfügung steht.

Typische Anwendungen sind Steuergeräte für Baumaschinen sowie Fahrschalter und Bediengeräte für die Bahn- und Schiffsindustrie. In Kooperation mit einem norwegischen Unternehmen aus der Schiffsbaubranche hat FSG jetzt das neue programmierbare Modell MH609-P entwickelt. Eingesetzt wird es im Steuerhebel für die Schiffsruderanlage, es passt sich mit entsprechender Programmierung durch den Anwender exakt dem Hebelweg an. Das Funktionsprinzip für das neue analoge Modell ist abgeleitet vom Miniatur-Drehgeber MH605, bei dem sich der Winkelbereich ebenfalls vom Anwender auf jeden beliebigen Winkel bis 360° programmieren lässt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.