VDMA-Statement

„Unternehmen und Hochschulen brauchen Freiheiten“

Das Duale Studium ist eine Erfolgsgeschichte für Studierende und Unternehmen. Das werde durch eine aktuelle, vom Bundesbildungsministerium in Auftrag gegebene Studie belegt. Dazu sagt Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Das Duale Studium ist im Maschinen- und Anlagenbau weit verbreitet. Im Wintersemester 2020/21 waren rund 27.000 junge Menschen in einem dualen Studium der ingenieurwissenschaftlichen Kernfächer eingeschrieben. Die neue Studie im Auftrag des Bundesbildungsministeriums unterstreicht, dass das Modell Duales Studium eine flächendeckende Erfolgsgeschichte ist. Mehr als 80% der Studierenden und der Unternehmen, die ein Duales Studium anbieten, sind mit der Umsetzung in Betrieb und Hochschule zufrieden. Unternehmen suchen passende Bewerber aus und engagieren sich stark in der Betreuung. Dies erhöht den Studienerfolg und führt gut qualifizierte Nachwuchskräfte in die Industrie. Die Abbruchquoten in den dualen Studiengängen liegen bei lediglich 6 bis 10% und damit weit unter den Quoten von nicht-dualen, technischen Bachelorstudiengängen. Dort beträgt die Abbrecherquote häufig mehr als 30%. Um die industrielle Produktion am Standort Deutschland zu stärken, sollten duale Studienformate daher bedarfsgerecht weiter ausgebaut werden. Die aktuellen Gestaltungsfreiräume in der Kooperation zwischen Unternehmen und Hochschulen müssen beibehalten werden. Eine weitere Einschränkung dieser Gestaltungsmöglichkeiten durch die Politik wäre dagegen kontraproduktiv und sollte unbedingt vermieden werden.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: LWB Automation GmbH
Bild: LWB Automation GmbH
Zugangssicherung 
per Boxen-Stopp

Zugangssicherung per Boxen-Stopp

Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.