Reduzierung des Energieverbrauchs

Neue Funktionen für Sinumerik One

Mit der neuen Sinumerik-Software-Version V6.22 gibt es für die Sinumerik One neue Technologiefunktionen.
Mit der neuen Sinumerik-Software-Version V6.22 gibt es für die Sinumerik One neue Technologiefunktionen.Bild: Siemens AG

Siemens erweitert zur diesjährigen EMO das Angebot rund um Sinumerik One. Die 2019 in den Markt eingeführte neue CNC-Generation wartet mit zahlreichen Neuerungen in Soft- und Hardware auf.

Mit der Version V6.22 gibt es neue Funktionen, welche die Transparenz in der Maschine erhöhen, die Bedienung vereinfachen, den Maschinenverschleiß reduzieren und die Leistungsfähigkeit erhöhen.

Mit der einfachen Tastenkombination Ctrl-E auf der Bedientafel erhalten Anwender beispielsweise eine schnelle Auswertung des Energieverbrauchs der Maschine. Die Funktion ermöglicht die Visualisierung der wichtigsten Energieverbrauchsfaktoren und das einfache Anlegen sowie Verwalten von Maschinenprofilen.

Neu in der Software-Version V6.22 ist die Funktion für einen optimierten Spindelhochlauf. Die Spindelbeschleunigung wird dabei automatisch so angepasst, dass die programmierte Spindeldrehzahl erst bei Bedarf erreicht wird. Damit reduziert sich der Beschleunigungsstrom und die thermischen Verluste des Spindelmotors, was wiederum elektrische Energie beim Spindelbetrieb einspart.

Flexibles HMI-Portfolio für multifunktionale Werkzeugmaschinen

Neu im Portfolio sind auch die Machine Control Panels (MCPs) 1900 plus, 1500 und die dazu passenden QWERTY-Tastaturen. Durch den Sinumerik Operate Display Manager kann ganz einfach eine anpassbare Oberfläche implementiert werden, welche sich nicht nur an die verschiedenen Displaygrößen anpasst, sondern auch individuell an die Bedürfnisse des Maschinenbedieners. Der Display Manager ermöglicht die Anzeige von beispielsweise Videos und PDFs übersichtlich in verschiedenen anpassbaren Layouts.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.