Software

KI zur Pumpenüberwachung

Bild: Alfa Laval GmbH

Alfa Laval hat eine neue Monitoringsoftware mit integrierter Analysefunktion entwickelt. Mittels künstlicher Intelligenz können Pumpeninstallationen kontinuierlich online überwacht werden, um ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden, die Lebensdauer zu verlängern und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die Software erkennt potenzielle Maschinenstörungen bevor sie auftreten und hilft bei der Diagnose der Ursachen, z.B. durch mechanischen Unstimmigkeiten. Alfa Laval Analytics sammelt und analysiert rund um die Uhr Schwingungsdaten von Pumpen und visualisiert die Daten auf einem ampelbasierten Dashboard: Grün steht für „OK“, Gelb für „Achtung!“, Orange für „Warnung“ und Rot für „Sofortmaßnahmen“. Mit dem Analytics-Tool können alle neuen und bestehenden Pumpeninstallationen von Alfa Laval ergänzt werden. Die Lösung umfasst ein einjähriges Abonnement, einschließlich Onlineinstallation, Schulung in der Benutzung des Dashboards und laufendem Support. Alle Daten werden über das Mobilfunknetz übertragen und erfordern keine Internetverbindung während des Betriebs. Analytics ist Teil des Connected-Services-Programms von Alfa Laval, das fortwährend um neue Industrie-4.0.-Dienste erweitert wird.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.