Zahl der Fraunhofer-Ausgründungen steigt trotz Pandemie

Das Wachstum bei Ausgründungen aus der Fraunhofer-Gesellschaft setzt sich im Jahr 2021 trotz pandemiebedingter Einschränkungen fort: 30 Teams gründeten im vergangenen Jahr Spin-offs. Das sind rund 15% mehr als 2020. Aktuell betreut Fraunhofer Venture rund 60 Beteiligungen auf dem Weg zur Marktreife und veräußerte im vergangenen Jahr bei vier Unternehmen seine Anteile, beispielsweise im Rahmen des Zusammenschlusses der Fraunhofer-Ausgründung Multiphoton Optics mit Heidelberg Instruments Mikrotechnik. Gleichzeitig wächst die Attraktivität von Spin-offs aus der Forschung auch für Investoren: Fraunhofer-Ausgründungen haben im Jahr 2021 Finanzierungsrunden im Durchschnitt deutlich früher abschließen können als in den Vorjahren, bei den Beteiligungen von Fraunhofer konnte ca. 10% mehr Venture Capital eingeworben werden. Die Spin-offs zeichnen sich zudem durch einen hohen Grad an Stabilität, Marktfestigkeit und Lebensdauer aus: Fast 96% sind nach drei Jahren noch am Markt aktiv; nach fünf Jahren sind es noch knapp 92%, nach zehn Jahren immer noch 82,5%.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.