Neues Allzeithoch

Trumpf erzielt Umsatzplus von knapp 30%

Bild: Trumpf GmbH + Co. KG

Trumpf hat im Geschäftsjahr 2022/2023 ein Umsatzwachstum von 27% erzielt und 5,4Mrd.€ erwirtschaftet (Vorjahr: 4,2Mrd.€). In Deutschland stieg der Umsatz um mehr als 30% auf rund 770Mio.€ (Vj.: 589Mio.€). In den USA konnte das Unternehmen das Wachstum ebenfalls fortsetzen und erzielte 900Mio.€ (Vj.: 649Mio.€). Stärkster asiatischer Markt war China mit rund 600Mio.€ Umsatz (Vj.: 575Mio.€).

Auch beim Auftragseingang startet das Unternehmen gut in das neue Geschäftsjahr. Er übersprang erneut die 5Mrd.€-Marke, blieb allerdings mit 5,1Mrd.€ um 9% unter dem Höchstwert des Vorjahres.

„Trotz anhaltend schwieriger Rahmenbedingungen haben wir im Jahr unseres 100. Firmenjubiläums ein hervorragendes Geschäftsjahr abgeschlossen. Gleichwohl sehen wir seit einigen Monaten wegen der nachlassenden Weltkonjunktur einen Rückgang bei den Bestellungen. In das neue Geschäftsjahr starten wir deshalb trotz noch solider Auftragslage mit der gebotenen Vorsicht“, sagt Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende von Trumpf.

Die Zahl der Mitarbeitenden stieg auf rund 17.900. In Deutschland waren zum Stichtag Ende Juni rund 8.800 Mitarbeiter tätig, davon etwa 5.800 am Stammsitz in Ditzingen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.