Geschäftsjahr 2023

Schneider Electric erzielt +15% im ersten Halbjahr

CEO Peter Herweck
CEO Peter HerweckBild: Schneider Electric GmbH

Schneider Electric hat seine Halbjahresergebnisse veröffentlicht. Das Unternehmen erzielte einen Umsatz in Höhe von 17,63Mrd.€. Das sind 15% mehr als im Vorjahreshalbjahr.

Das Geschäftssegment Industrial Automation lag mit einem Umsatz von 3,96Mrd.€ knapp 11% über dem Vorjahreswert. Der Bereich Energy Management erwirtschaftete 13,67Mrd.€ und damit knapp 17% mehr. „Ich freue mich, über ein sehr starkes erstes Halbjahr berichten zu können. Wir haben ein starkes Umsatzwachstum erzielt […] Unser Auftragsbestand wächst weiter, was die starken Nachfragetrends widerspiegelt, die in erster Linie mit der Elektrifizierung in der neuen Energielandschaft und der künstlichen Intelligenz zusammenhängen“, kommentierte CEO Peter Herweck, für den es die erste Bilanzpressekonferenz als neuer CEO des Unternehmens war. Nach Regionen betrachtet gab es den stärksten Umsatzanstieg in Nordamerika (+23%), dahinter folgt Westeuropa mit 13% und Asien-Pazifik mit knapp 8%. Für das Gesamtgeschäftsjahr hat der Konzern sein Finanzziel angehoben. Anstatt einem Umsatzplus von 16 bis 21% rechnet Schneider Electric nun mit einem Plus zwischen 18 und 23%

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.