Führungswechsel bei Engel

Gerhard Stangl neuer Geschäftsführer Produktion

Seit Juli 2023 ist Gerhard Stangl Geschäftsführer der Produktion bei Engel Austria
Seit Juli 2023 ist Gerhard Stangl Geschäftsführer der Produktion bei Engel AustriaBild: Engel Austria GmbH

Gerhard Stangl hat zum 1. Juli 2023 das Amt des Chief Production Officer (CPO) von Joachim Metzmacher bei der Engel Unternehmensgruppe übernommen. Stangl war bisher Geschäftsbereichsleiter Produktion im Großmaschinenwerk St. Valentin, nun leitet er die Produktionsagenden der Unternehmensgruppe. Stangl ist studierter Maschinenbauer und seit 2006 bei Engel tätig. „Wir freuen uns, mit Gerhard Stangl einen langjährigen Mitarbeiter mit umfassender Führungserfahrung in der Produktion für die Geschäftsführung zu gewinnen“, so CEO Stefan Engleder. Stangl übernimmt die Position von Joachim Metzmacher, der nach 17 Jahren Tätigkeit bei Engel seinen Ruhestand antritt. In seiner Funktion als CPO hat er unter anderem das größte Investitionsprogramm in der Unternehmensgeschichte begleitet. Stefan Engleder sprach ihm bei der Verabschiedung seine Anerkennung aus.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.