CSO Helmut Pusch verlässt Dehn

Der Aufsichtsrat und der bisherige CSO Helmut Pusch von Dehn haben sich nach gemeinsamer Abwägung darauf verständigt, ihre Zusammenarbeit zu beenden. Beim Blick nach vorne haben beide Seiten festgestellt, dass sie in grundsätzlichen Ansichten inhaltlich auseinanderlagen – zu weit, um die erfolgreiche gemeinsame Vergangenheit fortzuschreiben. Interimistisch wird Dr. Philipp Dehn zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben als CEO den CSO-Bereich führen, bis die Position nachbesetzt werden kann.

Pusch hat das Unternehmen als Ganzes und dessen Vertrieb im Speziellen in seinen fast 30 Jahren bei Dehn positiv geprägt. Der Telekommunikationsingenieur begann seine berufliche Laufbahn bei Dehn 1994 im Anschluss an sein Studium. Nach seinen Anfängen im Technischen Support wechselte er als Key-Account-Manager in den Vertrieb. Zwischen 2001 und 2007 hatte Pusch die Leitung des Marktmanagements und des Technischen Supports inne, ehe er im Herbst 2007 zum Leiter der Länderregion Amerika/Südafrika/Spanien und Portugal wurde. Zum 1. Januar 2011 übertrug ihm das Unternehmen die Leitung des internationalen Vertriebs. Seit Anfang 2014 leitete er den Gesamtvertrieb des Unternehmens, zunächst als Geschäftsführer, zuletzt als Vorstand Vertrieb/CSO.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.