Baukastensystem für kundenspezifische Bediengeräte

So individuell wie ein Fingerabdruck

Bedieneinheiten sind inzwischen die Visitenkarte einer Maschine und müssen hohe Ansprüche erfüllen. Der Gehäuse-Spezialist Rose Systemtechnik hat diesen Trend frühzeitig erkannt und sich innerhalb weniger Jahre zum Hersteller kundenspezifischer HMI-Komplettlösungen gewandelt. Mittlerweile nutzen Maschinen- und Anlagenbauer die individuell designten Panel-PCs als Alleinstellungsmerkmal im hart umkämpften Markt.

Der Entwicklungsprozess für das neue Schuler-Bedienpult war von einem intensiven Austausch zwischen dem Gehäuse- und dem Pressenhersteller geprägt. Konzepte für das Leergehäuse und das Display wurden erstellt und immer weiter verfeinert, bis schließlich ein Prototyp gefertigt werden konnte. „Das Design hat uns sehr angesprochen“, berichtet Ralf Sohr, Ingenieur im Bereich Technology Electrical Engineering bei Schuler. „Wichtig war für uns aber auch die Bereitschaft von Rose, das Panel genau nach unseren Vorstellungen zu bauen.“ Der Kunde bekam schließlich eine HMI-Lösung im unverwechselbaren Design, die zugleich ein hohes Maß an Bedienkomfort bietet.

Ein bekannter Pkw-Hersteller setzt in seiner Fertigung ebenfalls auf Bedienpanels aus Porta Westfalica. Das Unternehmen hat zur Qualitätssicherung neue Bedien- und Visualisierungsterminals an allen Bearbeitungsstationen in der Produktion installiert. Rose lieferte dafür rund 1.000 Panel-PCs und mehrere Hundert Industrie-Tablets, die hohe Ansprüche an Design, Usability und Robustheit erfüllen. So druckte man den Markenschriftzug z.B. direkt auf das Displayglas, wodurch eine sehr hochwertige Oberfläche im Corporate Design des Unternehmens entstand. „Der Vorstandschef des Kunden war von unserem Tablet-Prototyp auf Anhieb begeistert“, berichtet Peter Schiller, Vertriebsleiter HMI Solutions und Key Account Manager Automotive bei Rose.

In die Displays aller Panel-PCs und Tablets des PKW-Herstellers wurde darüber hinaus wie gewünscht ein RFID-Reader integriert, der den Werksausweis ausliest. War die Anmeldung des Werkers an der Station erfolgreich, leuchtet das Markenzeichen des Unternehmens im Display grün. Rose konstruierte zudem eine Standsäule mit Simatic-HMI-KP32F-Bedienfeld und integrierter Docking-Station für die Tablets. Großen Wert legte der Kunde auch auf die Installation von Roses patentierter QuickLock-Kupplung: Mit dem Schnellwechsel-Adapter können selbst Laien einen Panel-PC im Fehler- oder Wartungsfall innerhalb weniger Sekunden austauschen.

 Rose fertigt die Panel- und Industrie-PC in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungen und passt sie an die Kundenapplikation an.
Rose fertigt die Panel- und Industrie-PC in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungen und passt sie an die Kundenapplikation an.Bild: Rose Systemtechnik GmbH

Kundenspezifische HMI-Systeme steigern die Effizienz

Für Rose birgt der Bereich HMI-Komplettlösungen großes Wachstumspotenzial, denn viele Maschinen- und Anlagenbauer suchen nach Möglichkeiten, ihre Produkte im harten Wettbewerb unterscheidbar zu machen. Individualisierte Bedienpanels machen genau das möglich und können sogar zur Effizienzsteigerung in Fertigung und Vertrieb beitragen. Rose hat deshalb als künftige Zielmärkte für seine HMI-Systeme vor allem wettbewerbsintensive Branchen wie die Lebensmittel- und Verpackungsindustrie, die Pharmaindustrie oder Logistikunternehmen in den Blick genommen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Rose Systemtechnik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: LWB Automation GmbH
Bild: LWB Automation GmbH
Zugangssicherung 
per Boxen-Stopp

Zugangssicherung per Boxen-Stopp

Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.