Positionier- und Aufnahmebuchsen mit Zustandssensor

Heinrich Kipp hat sein Portfolio um eine neue Serie intelligenter Positionier- und Aufnahmebuchsen mit Zustandssensor erweitert. Diese erlauben eine zentrale Positionskontrolle von Arretier- und Kugelsperrbolzen im Produktionsprozess. Die Buchsen sind wahlweise komplett mit integriertem Sensor verfügbar oder lassen sich alternativ vom Anwender mit handelsüblichen induktiven Sensortypen bestücken. So ermöglichen die Buchsen mit integriertem Zustandssensor eine betätigungsabhängige Prozesssteuerung. Darüber hinaus kann sichergestellt werden, dass sich das Bedien- oder Rastelement am gewünschten Ort befindet, z.B. bei der Formatverstellung von Verpackungsmaschinen oder an Montagevorrichtungen im klassischen Maschinenbau. Die Buchsen bilden einen Aufnahmepunkt für Arretier- und Kugelsperrbolzen, in welchem diese sicher und genau verrasten können. Standardmäßig ist in den Positionier-und Aufnahmebuchsen ein induktiver Sensor verbaut, der sich über eine Klemmmutter variabel einstellen lässt. Dieser ermöglicht es, elektronisch abzufragen, ob ein Bolzen in der Buchse steckt oder nicht. Beim Einsatz mehrerer Buchsen lässt sich feststellen, in welcher sich das Bedien- oder Rastelement befindet. Die Sensoren haben eine 2m lange, dreiadrige PVC-Leitung, welche die vom Sensor verarbeiteten Signale an die Maschinensteuerung überträgt. Der Anwender erhält so die Möglichkeit, die Position des Bolzens von zentraler Stelle zu kontrollieren. Hier lässt sich z.B. über die Steuerung der einzelnen Arbeitsschritte festlegen, dass ein Bearbeitungszyklus erst dann beginnt, wenn sich alle Bolzen an der richtigen Stelle befinden.

Heinrich Kipp Werk GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.