Leiser als geradeverzahnte Metallgetriebe

Mehr Laufruhe mit Low-Noise-Getrieben von Nanotec

Bild: Nanotec Electronic GmbH & Co. KG

Mit der Serie GP42-N hat Nanotec ab sofort geräuscharme Planetengetriebe für bürstenlose DC-Motoren und Schrittmotoren mit Flanschgröße 42mm im Programm. Die Schrägverzahnung der ersten Getriebestufe ermöglicht einen gleichmäßigen und fließenden Eingriff bei hoher Laufruhe. Da die Planetenräder und das Hohlrad aus Kunststoff bestehen, sind die neuen Getriebe erheblich leiser als herkömmliche geradeverzahnte Metallgetriebe.

Die Getriebe sind in ein- und zweistufiger Ausführung in sieben verschiedenen Untersetzungen erhältlich und bieten ein Abtriebsdrehmoment von 0,8 bis 4,9Nm. Für den Einsatz in rauen Umgebungen sind die Getriebe gegen das Eindringen von Staub und Flüssigkeiten nach IP54 geschützt. Aufgrund ihres kompakten Designs und hohen Wirkungsgrads eignen sich die Low-Noise-Getriebe von Nanotec für Anwendungen in medizinischen Geräten und in der Gebäudeautomation. Vor allem die Kombination mit dem Außenläufermotor DF45 von Nanotec ergibt eine kompakte und leistungsstarke Baugruppe.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Drei Tipps für das 
Monitoring

Drei Tipps für das Monitoring

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Integrationsfreundliche Safety-Architektur 
mit großer Leistungsdichte

Integrationsfreundliche Safety-Architektur mit großer Leistungsdichte

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.