Kuka hat im Jahr 2021 mit 3,6Mrd.€ das zweithöchste Auftragsvolumen der Unternehmensgeschichte erwirtschaftet und eine Steigerung um 27,7% im Vergleich zum Vorjahr erreicht.
Kuka hat im Jahr 2021 mit 3,6Mrd.€ das zweithöchste Auftragsvolumen der Unternehmensgeschichte erwirtschaftet und eine Steigerung um 27,7% im Vergleich zum Vorjahr erreicht.
Auf der Mitgliederversammlung des VDMA Fachverbands Robotik + Automation wählten die Mitglieder der Fachabteilung Integrated Assembly Solutions (IAS) einen neuen Vorstand.
Die EMO Milano, Messe für Werkzeugmaschinen und Metallbearbeitung, findet dieses Jahr vom 4. bis 9. Oktober auf dem Messegelände Fieramilano in Rho bei Mailand (Italien) statt. Bereits Mitte Juni 2021 hatten über 600 Aussteller zugesagt.
Ralf Winkelmann, Geschäftsführer bei Fanuc Deutschland und Vice President bei Fanuc Europe, ist neues Mitglied im Vorstand des VDMA-Fachverbandes Robotik + Automation.
Im Eilverfahren liefern die Unternehmen der Robotik und Automation derzeit Lösungen zur Bewältigung der Corona-Krise: Produktionslinien für die Massenproduktion von Atemschutzmasken werden kurzerhand aus dem Boden gestampft. Ein noch junger Roboterintegrator geht in Vorleistung und baut ein roboterbasiertes Drive-Thru für Corona-Tests – so wird medizinisches Personal geschützt. Roboter bringen Labore auf Speed – wichtig für Bluttests und die Entwicklung von Impfstoffen. Kommunikationsroboter bringen die Familie virtuell in das von Besuchsverboten geplagte Pflegeheim. Diese Beispiele zeigen: Es weht uns nicht nur eine kräftige Brise Gründer-Spirit um die Ohren, die Branche legt auch eine beeindruckende Beweglichkeit und Hilfsbereitschaft an den Tag.
Die Robotikindustrie verzeichnete 2019 Rekordinvestitionen in Höhe von 46Mrd.US$.
Das Thema Coronavirus beherrscht derzeit die Welt. Um die Pandemie einzuschränken, greifen Regierungen zu drastischen Präventionsmaßnahmen. Auch die Wirtschaft wird herausgefordert. Die Rechte des Einzelnen müssen grundsätzlich auch dann gewahrt bleiben, wenn Unternehmen ein Interesse daran haben, den Gesundheitszustand der Beschäftigten zu erfahren.
Sortieren, Stapeln und Werkstück-Handling – das bietet das modulare Palettier- und Sortiersystem von Hans Weber Maschinenfabrik.
Bonfiglioli stellt die modulare Lösung BlueRoll für den Antrieb von FTS und AMR vor.
Nidec hat einen AC-Servomotor mit einer Auflösung von 17Bit entwickelt, der mit der Positionserkennungstechnologie Zignear ausgestattet ist, die bei Industrierobotern eingesetzt werden und Encoder ersetzen kann.
Mit der Offline-Programmier- und Simulationssoftware Pathfinder von Fronius bereitet der Schweißer das Roboterprogramm vom PC oder Laptop aus vor und simuliert im Anschluss den gesamten Schweißablauf.
Engel hat im Trainingsbereich seine Kooperation mit dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid (KIMW) erweitert. In Ergänzung zu den Präsenzkursen entwickeln beide Partner neue gemeinsame E-Learning-Angebote.
Der Umsatz von Schaeffler ist im 1. Halbjahr um 3,1% auf 7,55Mrd.€ gestiegen.
Bosch Rexroth hat die Gewinner seiner ctrlX developR Challenge ausgezeichnet. In dieser konnten Entwicklerteams auf Basis von ctrlX Automation und der Steuerungsplattform ctrlX Core ihre Ideen – in Zusammenarbeit mit Mentoren von Bosch Rexroth und Partnerunternehmen der ctrlX Welt – umsetzen.
In der Kugellagerfertigung von NSK werden die Bediener von Schleif- und Honmaschinen künftig im virtuellen Raum geschult.
Krones hat im 2. Quartal ein Umsatzplus von 18% erzielt. Im 1. Halbjahr steht damit ein Plus von 15,4%.
Diana 7 ist ein industrieller Leichtbauroboter mit sieben Achsen von Agile Robots.
GMN erweitert den Anwendungsbereich des Embedded-Systems IDEA-4S.
Gerade bei geringen Losgrößen spielen CNC-Maschinen ihre Vorteile aus: ein Programm für alle Bearbeitungen, dass sich kundenspezifisch durch Softwareparametrierung konfigurieren lässt.