Was Fertiger gegen Lieferengpässe tun

Bild: Reichelt Elektronik GmbH & Co. KG

Eine aktuelle Studie von Reichelt Elektronik zeigt, dass sich die Lage bei Lieferengpässen weiter verschärft hat. Während sich in einer vergleichbaren Umfrage im Juni 2021 noch etwa 60% optimistisch gegenüber einer Besserung innerhalb der nächsten zwölf Monate aussprachen, blicken in der aktuellen Umfrage nur noch 42% zuversichtlich in die Zukunft. Von den insgesamt 1.550 Befragten geben 81% an, dass Lieferengpässe im vergangenen Jahr starke Auswirkungen auf ihr Unternehmen hatten, darunter auch komplette Produktionsstillstände. In der Vergleichsstudie aus dem vergangenen Jahr verzeichneten die Unternehmen durchschnittlich 35 Tage Produktionsstillstand aufgrund von Lieferengpässen, aktuell liegt dieser Wert bei 46 Tagen. Die Hälfte aller Befragten gibt an, dass sie ihre Lagerbestände signifikant aufstocken. Im vergangenen Juni haben dies 35% getan. 89% geben jedoch Schwierigkeiten an, Lagerbestände für bestimmte Komponenten oder Materialien aufzubauen. In der Vergleichsstudie war die Ressourcenknappheit für 44% der Befragten problematisch. Aktuell sehen 62% darin erhebliches Risiko für das eigene Unternehmen. Am meisten Sorge bereitet den Unternehmen der Preisanstieg für kritische Komponenten (62%).

Reichelt Elektronik GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.