IFAA ermittelt, welche Themen künftig wichtig sind

Trendbarometer ‚Arbeitswelt‘

Der Kreis der Unternehmen, die verpflichtet sind, Nachhaltigkeitsinformationen in ihre Geschäftsberichte aufzunehmen, wird größer. Sind es derzeit laut Umweltbundesamt noch 500 Unternehmen, könnten es ab Anfang 2024 in Deutschland rund 15.000, und europaweit etwa 50.000 Unternehmen sein, die mehr Transparenz über nachhaltigkeitsbezogene Auswirkungen, Risiken und Chancen herstellen müssen.
Bild: ©auremar/stock.adobe.com

Bei der Einschätzung, welche Themen zukünftig eine stärkere Bedeutung erlangen, belegt das Thema Nachhaltigkeitsmanagement den ersten Platz: 63 Prozent aller Teilnehmenden beim IFAA-Trendbarometer bewerten das Thema Nachhaltigkeitsmanagement in der aktuellen Befragung in der Bedeutung schon aktuell als eher hoch oder hoch, 27 Prozent der 623 Studienteilnehmer sind aber der Auffassung, dass es an Bedeutung noch zunimmt. Werden nur die Antworten von Führungskräften aus Betrieben mit mehr als 100 Beschäftigten betrachtet liegen die Zahlen noch deutlich darüber.

Digitalisierung an zweiter Stelle

Das Thema ‚vernetzte Digitalisierung & Industrie 4.0‘ steht an zweiter Stelle bei allen Befragten – bei der m+E-Industrie sogar an erster Stelle. Das zweite Thema in diesem Kontext, ‚lernende Systeme & künstliche Intelligenz‘ (KI), wird aktuell noch auf dem untersten Platz gesehen. Aber für 23 Prozent aller Befragten wird das Thema in der Bedeutung steigen. Bei den Abteilungsleitungen bis hin zu den Bereichsführungen sind es 31 Prozent. Bei dieser Gruppe und Betrieben mit mehr als 500 Beschäftigte sind es 39 Prozent. Wird bei dieser Betriebsgröße nur die m+E-Industrie betrachtet, sehen sogar 53 Prozent der Führungskräfte KI zukünftig in der Bedeutung steigen. Über alle Branchen und Betriebsgrößen sind es die Chemie, Elektrotechnik und Maschinenbau, bei denen mehr als 30 Prozent der Teilnehmenden eine Steigerung sehen.

Fachkräftemangel überall

Das (fast) überall in den Betrieben das Thema Fachkräfte einen besonderen Stellenwert einnimmt, spiegelt sich auch im Trendbarometer wider. Die Befragten haben die Bedeutung des Themas teilweise mit bis zu 80 Prozent der Nennungen mit ‚eher hoch‘ oder ‚hoch‘ bewertet. Das Niveau der Bewertungen für die aktuellen Verhältnisse liegt damit schon sehr hoch. Und auch die Erwartungen für die Zukunft liegen über alle Branchen hinweg mit 64 Prozent bei gleichbleibend. Entlastung wird also nicht gesehen. 23 Prozent sind sogar der Meinung, dass das Thema zukünftig noch mehr Relevanz erhält. Tendenziell sind große Betriebe stärker betroffen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.