NovaDB und das Anwendungspaket ECLASS

PRODUKTDATEN STRUKTURIERT BEREITSTELLEN

Viele Anwendungen aus dem Industrie-4.0-Spektrum basieren auf der Verfügbarkeit von Produktdaten. Um diese strukturiert bereitzustellen, helfen Werkzeuge zur Datenklassifizierung wie die neue NovaDB im Zusammenspiel. Zusammen mit Anwendungspaketen können etwa elektronische Produktkataloge erstellt und gepflegt werden.

Bild: ©red150770/stock.adobe.com

It-Verantwortliche tragen bei der Digitalisierung große Verantwortung. Sie definieren die Informationsverarbeitung, den technischen Service und die Funktionen, die ausgerollt werden. In produzierenden Unternehmen schließt das die Betreuung der unterschiedlichen Maschinen in den Werken ein. Diese müssen gewartet und miteinander vernetzt werden. Oft gilt es auch, den Austausch zwischen den Herstellern von Maschinen und ihrem Betreiber zu verbessern. Grundlage ist ein Verständnis der jeweiligen Maschinen. Um Daten entlang des gesamten Lebenszyklus einer Maschine nutzen zu können, sollten Hersteller Daten zu ihren Maschinen in standardisierten Strukturen liefern. Der Softwarehersteller Noxum hat jetzt die Lösung NovaDB entwickelt, um die Generation solcher Datensätze zu unterstützen.

Gemeinsam stärker

NovaDB hilft den Anwendern, ihre Produktdatenstruktur zu standardisieren. Das webbasierte Tool ermöglicht dazu die Einführung neuer Content- und Datenprozesse. Seine Stärke soll das System aber vor allem in Kombination mit dynamischen Anwendungspaketen ausspielen. Am Beispiel des Anwendungspaket ‚Klassifizierung nach ECLASS‘ lässt sich das illustrieren.

Identifikation standardisieren

Gerade in der diskreten Fertigung und in Anlagen etwa der Branchen Chemie und Pharmazie, Metallurgie, Lebensmittelverarbeitung und Oberflächentechnologie spielt die einheitliche, herstellerunabhängige Datenbereitstellung eine besondere Rolle. Unternehmen nutzen die ECLASS-Klassifizierung, um ihre Produktstammdaten für den digitalen Austausch über Grenzen hinweg zu strukturieren. Das ist besonders in komplexen Lieferketten wichtig: Geschäftspartner können dann dieselben Informationen, die auf die gleiche Weise gekennzeichnet sind, entlang der gesamten Wertschöpfungskette austauschen.

Elektronische Kataloge

Die Umsetzung einer solchen Standardisierung ist für viele Hersteller eine Chance, ihre angestrebten Absatzkanäle zu bedienen. Denn besonders Unternehmen der Großindustrie tätigen Bestellungen für ihre Maschinen und Anlagen zunehmend aus ihrem Einkaufssystem. Dazu importieren sie die elektronischen Kataloge verschiedener Anbieter in ihre Warenwirtschaftssysteme. Um bei dieser Form des e-Procurement an Aufträge zu gelangen, müssen Anbieter einen elektronischen Katalog erstellen – und diese basieren oft auf ECLASS. NovaDB unterstützt den ECLASS-Standard und Katalogformate zur Optimierung des Datenaustauschs, um soche elektronischen Kataloge zu erstellen. Mit den dort integrierten Attributsets können Unternehmen Daten mit passenden ECLASS-Klassen und definierten Merkmalen ergänzen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.