Energieeinsparung

Neues Add-on für Visual Components simuliert Stromverbrauch

Bild:©Gorodenkoff/stock.adobe.com

Dualis hat ein neues Add-on für die 3D-Simulationsplattform Visual Components auf den Markt gebracht. Dadurch lässt sich der Stromverbrauch simulieren und planen und somit Energie einsparen.

Anwender können mit Hilfe des Add-on den Stromverbrauch für beliebige Komponenten in Visual Components, z.B. Maschinen oder Automatisierungseinheiten, definieren und simulieren. Während der Simulation wird der Stromverbrauch für einzelne Maschinen oder für ein gesamtes Layout berechnet. Der Stromverbrauch kann im zeitlichen Verlauf für Gruppen von Komponenten oder ein gesamtes Layout ausgewertet werden. Auf Basis der Berechnung des Verbrauches lässt sich der Produktionsplan anpassen und sich somit der Stromverbrauch manipulieren bzw. regulieren.

Das Dualis Consumption Add-on ist Teil der Dualis Tool-Box, die für Kunden und Visual Components-Anwender kostenfrei bereitgestellt wird. Das Add-on ist grundsätzlich auch für die Simulation anderer Medienverbräuche im Produktionskontext wie Wasserverbrauch oder Druckluft relevant und bei Bedarf einfach erweiterbar.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.