Komplettes Leistungsspektrum für die Fabrikautomation

Steuerungen und Servos für Europa

Der chinesische Automatisierungsanbieter Inovance hat vergangenen Herbst zum ersten Mal an der SPS in Nürnberg teilgenommen. Dort hat das Unternehmen sein Lösungspaket für die Automatisierung vorgestellt. Darunter waren auch vier neue Produkte, die eigens für den europäischen Markt entwickelt wurden.
GL20 E/A-Modul
GL20 E/A-ModulBild: Inovance Technology Europe GmbH

Inovance Technology Europe, der in Stuttgart ansässige europäische Zweig des chinesischen Automatisierungsanbieters Inovance, hat auf der SPS vier neue Produkte für den europäischen Markt vorgestellt: die leistungsfähigen SPSen der Easy-Serie, die GL20-I/O-Module, den IPC Motion Controller AC703 und die SV670-Servo-Serie. Präsentiert wurden zudem der kompakte Frequenzumrichter MD800 und ein erster Blick auf den Servoantrieb SV680.

Auf der Messe berichtete Inovance auch über ein schnelles Wachstum, sowohl in Europa als auch international: Der weltweite Marktumsatz hatte jüngst die Marke von 3 Milliarden US Dollar erreicht. Auf der strategischen Roadmap steht nun, das Unternehmen langfristig in Europa zu etablieren. Das Netzwerk an Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und der Türkei soll dafür von einem rasch größer werdenden europäischen Team begleitet werden.

Eine Komplettlösung für die Bewegungsregelung…

Das komplette Lösungspaket von Inovance rund um Bewegungen umfasst Motion Controller, Servoantriebe und Servomotoren, HMIs sowie Niederspannungs- und Mittelspannungs-Frequenzumrichter, wie die auf der SPS vorgestellten Produkte illustrieren:

Bei der Easy-Serie handelt es sich um eine Ethercat-fähige SPS. Sie umfasst eine breite Produktpalette mit Varianten für vielfältige Einsätze – von ganz einfachen bis zu sehr komplexen Bewegungssteuerungen. Sie ist komplett mit PLCopen-konformer Achsensteuerung, einem Simulationsmodus für Offline-Debugging und einem Echtzeit-Feldbus ausgestattet. Die SPSen sind außerdem auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt – mit einfacher Programmierung über einen selbst definierten Programmierassistenten und leichter Inbetriebnahme.

Die GL20-I/O-Module mit Ethercat-Buskoppler bieten eine schnelle Zykluszeit von 125ms, ermöglichen eine Ethercat-Alias-Konfiguration und verfügen über einen USB-C-Anschluss für Firmware-Upgrades. Die Abmessungen der Module sind deutlich kleiner als die der vorherigen I/O-Generation des Unternehmens. Die hohe Leistung ergibt sich aus der Reaktionszeit auf Mikrosekundenebene und einer synchronen Steuerung. Eine einfache Montage wird durch die vertikale Plug-In/Out-Anordnung gewährleistet: einzelne Module können einfach ergänzt oder entfernt werden.

Der einachsige Impuls-Servoantrieb SV670 wartet mit benutzerfreundlicher Installation und einfacher Einrichtung und Abstimmung auf. Sicherheit wird durch die Safe-Torque-Off-Funktion gemäß SIL 3 gewährleistet. Der Antrieb ist in drei Varianten erhältlich: einer Impulssteuerungsvariante, einer CANopen- und einer CANlink-Variante. Der SV670 bietet außerdem eine Drehzahlregelkreis-Antwortbandbreite von 3kHz.

…und deren Erweiterungen

Neben diesen Produkteinführungen wurde auf der Messe auch der SV680-Servoantrieb gezeigt. Er zeichnet sich durch fortschrittliche funktionale Sicherheitsfunktionen aus – einschließlich FSoE. Auch den AC-Multidrive MD800 bekam man auf der SPS erstmals zu Gesicht: Schon seit Ende 2021 auf dem Markt, verzögerte sich die Präsentation durch die pandemiebedingte Messepause. Beim MD800 handelt es sich um einen kompakten Wechselstrom-Multidrive, der mit Blick auf geringe Installationskosten und kleine Maschinenschränke entwickelt wurde.

„Es gibt zwei Dinge, die Inovance als Automatisierungsanbieter auszeichnet“, sagt David Bedford Guaus, Leiter der Abteilung Strategisches Marketing für AC-Antriebe und Servos bei Inovance Technology Europe. „Zum einen das außergewöhnliche Wachstum. Zum anderen der stetige Ausbau unserer Produktpalette.“

Inovance Technology Europe GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.