Bürstenabhebevorrichtungen hinzugefügt

Menzel erweitert Portfolio bei Schleifringläufermotoren

Menzel projektiert und fertigt Schleifringläufermotoren mit Kurzschluss- und Bürstenabhebevorrichtung (KBAV) im praxisbewährten Design komplett aus einer Hand.
Menzel projektiert und fertigt Schleifringläufermotoren mit Kurzschluss- und Bürstenabhebevorrichtung (KBAV) im praxisbewährten Design komplett aus einer Hand.Bild: Menzel Elektromotoren GmbH

Menzel Elektromotoren stattet Schleifringläufermotoren jetzt optional mit Kurzschluss- und Bürstenabhebevorrichtung (KBAV) aus. Der Einsatz lohnt sich vor allem bei Motoren ab Baugröße 630, die lange Laufzeiten haben und nur selten neu gestartet werden.

Nach dem Hochfahren des Motors können die Rotorwicklungen kurzgeschlossen und die Kohlebürsten abgehoben werden. Das vermindert den Bürstenverschleiß, und es können kleinere Bürsten eingesetzt werden, die oft die gesamte Motorlebenszeit überdauern. Die modularen KBAVs sind wartungsarm und robust. Sie werden anwendungsspezifisch ausgeführt: Der Schleifringkörper einschließlich Kurzschlussring wird den Rotordaten entsprechend dimensioniert; die Kohlebürsten werden gemäß der Anwendung und dem Einsatzort ausgewählt; die Stellhöhe der Bürstenbrücke wird justiert, sodass die Laufrollen im Normalbetrieb nicht mitlaufen und nicht verschleißen.

Menzel Elektromotoren GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.